RoboShuttle auf FRANKLIN
Im Rahmen der Stadtentwicklung von Mannheim wird mit dem Blue Village Konzept FRANKLIN auch ein innovatives Verkehrskonzept geplant. Die Projektbeteiligten, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) unterzeichneten letzte Woche in Mannheim die Vereinbarung zur Umsetzung des Pilotprojektes RoboShuttle, das vorab im Testbetrieb die Erschließung des Gebietes FRANKLIN mit einem elektrisch betriebenen, automatisiert fahrenden Mini-Bus im ÖPNV mit Anbindung an die Stadtbahn erproben und bewerten soll.
Gegenstand der Vereinbarung ist die Planung und Vorbereitung der Infrastruktur. Dazu gehört u.a. neben der Kartierung einer bereitgestellten Teststrecke auch die Herstellung der erforderlichen Batterie-Ladeinfrastruktur.
In der zweiten Phase soll in 2018 ein Probetrieb mit einem elektrischen, automatisierten und vernetzten Fahrzeug erfolgen. Dabei wird in den ersten drei Monaten der Testbetrieb ohne Passagiere erfolgen, in den darauffolgenden drei Monaten wird ein Demonstrationsbetrieb mit Fahrgästen durchgeführt.
Ziel soll es sein, nach Prüfung aller im Probetrieb erlangten Untersuchungen und Ergebnisse, ein solch innovatives Verkehrskonzept möglichst im Regelbetrieb einzusetzen.
Die Kosten in Höhe von insgesamt rund 650T Euro beinhalten vor allem die Bereitstellung des Fahrzeuges, die kartographische Aufarbeitung des Geländes und der Teststrecke sowie Untersuchungen zur Akzeptanz eines solchen Konzeptes.
Dabei sind als weitere Projektpartner die MENTZ GmbH, R+V Versicherung, Innovation Lab MO14, das Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Verkehrswesen (IfV), SolarParker und die BLIC GmbH in das Projekt eingebunden.