Der FRANKLIN Steg nimmt Gestalt an, Ende August steht der Einhub der Brückenbauteile an. Hierfür muss die B38 ab Samstag, 30. August, um 22.00 Uhr bis Montag, 1. September, um […]
Seit 2007 zeichnet das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main herausragende Bauten in Deutschland aus, und bereits zum zehnten Mal wird der Preis in enger Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner […]
Die Montagearbeiten vor Ort sind gestartet: Mit der längsten integralen Holzbrücke der Welt erhält FRANKLIN eine direkte, sichere und barrierefreie Überquerung der B38 zur Vogelstang.
10000
Menschen werden auf FRANKLIN leben – 7.143 haben bereits im Stadtteil ihr neues Zuhause.
1443000
Quadratmeter ist FRANKLIN groß – genauso groß wie die Mannheimer Innenstadt.
4700
neue Wohneinheiten entstehen auf FRANKLIN. Rund ein Drittel davon liegt im preisgünstigen Segment.
35
Prozent von FRANKLIN (also 500.000 Quadratmeter) stehen den Bewohner*innen als Grün- und Freiräume zur Verfügung.
88
Parzellen zu je 20 Quadratmetern können in den Nutzgärten zum Anbau von Obst, Gemüse oder Kräutern gepachtet werden.
3000
Bäume werden im öffentlichen Raum auf FRANKLIN zu finden sein. Darunter viele groß gewachsene Bestandsbäume.
23000
Kilogramm Co2 jährlich bindet der Baumbestand auf FRANKLIN im Endausbau und kühlt die Umgebung im Hochsommer.
4
KiTas sind bereits im Betrieb – 5 weitere sind in Planung, um den Zuzug vieler junger Familien gerecht zu werden und um den Bedarf der umliegenden Stadtteile mit zu decken.
312
Kinder besuchen im Schuljahr 2022/23 die Franklinschule, die Ganztagsgrundschule im Stadtteil.
40
E-Ladepunkte wird es auf FRANKLIN geben. 22 davon kommen an das Schnellladehub der MVV auf Columbus – hier „tankt“ eine Autobatterie in weniger als 20 Minuten voll.
Aufsiedlungsmanagement
Baustellen
Mobilität
Grünflächen
Freizeitangebote
Nahversorgung
Gesundheit & Soziales
Fragen & Antworten