Aktuelles
14. September 2020

Gemeinsam lesen und diskutieren

In einem Raum kommen Menschen zusammen, um gemeinsam eine Geschichte und ein Gedicht laut zu lesen. Die Leseleiter*in wählt die Texte aus und beginnt, langsam und laut vorzulesen. Dabei wird der Text in mehreren Abschnitten vorgelesen und die Teilnehmenden können, wenn sie möchten, ebenfalls laut vorlesen. In den Pausen zwischen dem Vorlesen wird innegehalten – um nachzudenken und über das Gelesene und seine Wirkung zu sprechen und einander zuzuhören.

In den Räumlichkeiten des IKHM in der Thomas-Jefferson-Straße können sich immer dienstags von 19-20.30 Uhr und ab dem 9.Oktober Jugendliche freitags von 17:30-19 Uhr zusammenfinden.

Ziel von Shared Reading ist es, Bürger*innen miteinander ins Gespräch zu bringen durch und über Literatur. Denn nur wer miteinander redet, kann anderen Sichtweisen und auch die eigenen Haltungen erkennen und verstehen. Auf diese Weise stärkt Shared Reading den gesellschaftlichen Zusammenhalt und hilft gleichzeitig durch den schwellenlosen Zugang Menschen vor Einsamkeit zu schützen und an Literatur heranzuführen. Das literaturbasierte, partizipative Leseformat, fördert die Teilhabe und den gesellschaftlichen Austausch unter Generationen, unter Kulturen und Bildungsschichten und in der gesamten Stadtgesellschaft.

Das Konzept von Shared Reading beruht auf der Beobachtung, dass gute Literatur Grundsätzliches in den Menschen berührt – ganz egal woher sie kommen, ob und was sie vorher schon gelesen haben oder wer sie sind. Vermittelt durch die Literatur entstehen neue Begegnungsräume, in denen die vielfältigen Gruppen der Stadtgesellschaft niedrigschwellig ins Gespräch kommen können – unabhängig von Alter, Bildung, sozialem Hintergrund und Herkunft. Auf das gemeinsame Lesen muss sich niemand vorbereiten, es gibt in der Regel keine Anmeldepflicht und die Teilnahme ist kostenfrei. Dazu sollen nun auch in Mannheim regelmäßig stattfindende Gruppen etabliert werden

Die Shared Reading Gruppen werden von ehrenamtlich tätigen, ausgebildeten Facilitators (Leseleiter/Leserinnen) geleitet. Sie bringen die Literatur mit und geben einer wertschätzenden, entspannten Atmosphäre, die Platz für den Einzelnen, die Gruppe und der Literatur lässt Raum.

 

Veranstaltungskalender

FRANKLIN Meilenlauf mit Kinderolympiade

14./15.10.2023