Franklin Factory bietet offenen Abend zum »Leben auf Franklin«
Die MWS Projektentwicklungsgesellschaft lädt alle Interessierten zum dritten offenen Abend der Franklin Factory am 2. April in die Turnhalle der ehemaligen Grundschule auf der Benjamin Franklin Village ein. An diesem wird auch der renommierte Architekt Winy Maas des Rotterdamer Architekturbüros MVRDV zu Gast sein.
Unter dem Thema »Leben auf Franklin«, stellen verschiedene Referenten Konzepte und Perspektiven für das zukünftigen Leben auf der Fläche vor:
Eine Gruppe von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern haben als »Soziallotsen« in den letzten Monaten Ideen und Eckpunkte zum inklusiven Leben erarbeitet, in die sie an diesem Abend einen Einblick geben.
Den Kern des Abends bildet der Vortrag von Prof. Winy Maas, der seine Leitidee »Stadt durch Akteure« vorstellt. Die Aneignungsstrategie soll nach dem MVRDV-Konzept zum Magneten für möglichst viele Mannheimer »Freidenker« werden – Menschen, Unternehmen und Initiativen, die auf dem Areal eigene Projekte starten – sei es als Zwischennutzer, Investoren, Wohnungsbauunternehmen, Baugruppen oder Gewerbetreibende.
Statt auf ein konventionelles Modell »Wohnen und Arbeiten im Grünen« zu setzten, betont MVRDV die Vision einer vom Nutzer getragenen Stadtentwicklung. So braucht das neue Quartier der Benjamin Franklin Village räumlich definierte »Labore«, in denen das zukünftige Miteinander von den Akteuren experimentell gestaltet werden kann. Die Botschaft lautet: Die Mannheimer sollen Benjamin Franklin Village zu ihrem Projekt machen: vom Raumkonsumenten zum Raumproduzenten.
Im Anschluss werden in einer offenen Frage- und Diskussionsrunde mit den anwesenden Gästen die Überlegungen diskutiert und Impulse aus der Bürgerschaft aufgenommen. Durch den Abend führt Rosa Omeñaca Prado. Kulturelle Aufführungen der »Mixed Line Dancers« mit einem Auszug aus ihrem Country und Western Showprogramm bilden den Rahmen der Veranstaltung.
Los geht’s um 19 Uhr in der ehemaligen Grundschule der Benjamin Franklin Village, der Zugang erfolgt über die Wasserwerkstraße auf Höhe des Käfertaler Friedhofs. Der Eintritt ist frei.