Clevere Energie und Mobilität beı Franklin Factory
Ein urbanes, emissionsarmes und zukunftsorientiertes Quartier – dafür steht die Strategie blue_village_franklin, die eine innovative, technologieunterstützte und nachhaltige Entwicklung der Benjamin Franklin Village sicherstellen soll.
Um dieses Thema drehte sich der siebte offene Abend der Beteiligungsreihe »Franklin Factory« am vergangenen Mittwoch, den 3. September, in der Turnhalle der Elementary School in Benjamin Franklin Village. Interessierte konnten hier spannenden Vorträgen folgen sowie ihre eigenen Ideen in einer Diskussionsrunde einbringen.
Mit der Vision, die ehemalige Wohnsiedlung der Amerikaner als Modellquartier smarter Energienutzung zu etablieren, bietet sich für Mannheim die einzigartige Chance, wichtige Zukunftsthemen wie emissionsfreie Mobilität und nachhaltige Energien anzugehen. Olaf Hildebrand vom Planungsbüro Ebök, welches den Masterplan zur Strategie blue_village_franklin erstellt hat, zeigte neben dieser Tatsache auch Ursachen wie Klimaveränderung durch den Treibhauseffekt, steigender Energiebedarf und Verknappung von Ressourcen auf, welche ein Umdenken im Umgang mit Energie bedingen. Quartiersgaragenkonzepte oder die energetische Ertüchtigung von Bestandsbauten seien wichtige Stellschrauben einer nachhaltigen Energienutzung, die durchaus auch Lösungsvorschläge für das Quartier Franklin seien.
Wie es um die Auswirkungen der Energiewende im Quartier steht, zeigte Matthias Wörner, Innovationsmanager der MVV Energie AG, auf: Herausforderung sei es, die Stromerzeugung flexibel an die individuelle Nachfrage anzupassen. Ein Lösungsansatz dieser Problematik stellt Smart Grid dar, ein intelligentes Stromnetz, bei welchem Stromerzeuger und Stromverbraucher kommunikativ miteinander vernetzt sind. Auch E-Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr spielt im Quartier Franklin eine große Rolle. Dies bewies Michael Hirschböck, Standortleiter der Bombardier Transportation GmbH in Mannheim mit Primove, einem E-Bussystem, welches handelsübliche elektromobile Linienbusse über induktive Systeme auflädt. Derzeit betreibt Bombardier eine Primove E-Bus-Teststrecke auf den Sullivan Barracks.
Als wesentlicher Bestandteil von blue_village_franklin präsentierte Georg Pins vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim das Energieeffizienzhaus CORE. Im Fokus von CORE steht die energetisch optimierte Sanierung eines Gebäudes am Platz der Freundschaft auf dem Franklin-Areal. Hierbei kommen innovative Technologien wie neuartige Energieerzeugungs- und Speichermodule zum Einsatz, wodurch dieses Gebäude nahezu Passivhaus-Standard erreicht.
Für lockere Stimmung sorgte das Jazztrio »Melody, Rhythm and Tap«. Zu Jazzimprovisation der Musiker Olaf Schönborn und Allan Blairman lieferte Kurt Albert rhythmische Stepptanzeinlagen, wie man sie sonst nur aus amerikanischen Filmen kennt. Außerdem konnten sich die Besucher in lockerer Runde über typisch amerikanisches Fingerfood des Benjamins American Diner freuen.
Ausnahmsweise findet die nächste Franklin Factory an einem Montag statt. Am 29. September können sich die Besucher auf das Thema »Sport auf Franklin« freuen. Der niederländische Architekt Winy Maas, welcher die Entwicklung der Benjamin Franklin Village mit kreativen Beiträgen bereichert, wird einige Einblicke in Franklin als sportives Quartier ermöglichen. Interessierte sind auch hier wieder zum Zuhören und Mitmachen eingeladen. Anmeldung und weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Bildgalerie: