Baustart der Grundschule auf FRANKLIN
Auf FRANKLIN startet ein weiteres großes Bauprojekt. Die BBS Bau- und Betriebsservice GmbH baut im Auftrag der Stadt die neue FRANKLIN-Grundschule, die zum Frühjahr 2023 den Betrieb aufnehmen soll. Der Bau in dem neuen Stadtteil zeigt, wie wichtig der Stadt Mannheim Bildungschancen und Familienfreundlichkeit sind. Moderne Räume werden dabei helfen, einen Lern- und Lebensort zu schaffen, der Bildungsgerechtigkeit für alle ermöglicht.
Für die verbindliche, vierzügige Ganztagsgrundschule, die Platz für bis zu 448 Kinder schaffen wird, haben die Architekten von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei aus Stuttgart ein Gebäude entworfen, das ein Lern- und Lebensort für die Schüler*innen werden soll. Die neue Schule wird die derzeitige Interimslösung, die sich seit dem Schuljahr 2019/20 in den Räumen der ehemaligen Elementary School etabliert hat, ablösen. Hierfür wurden bereits Teile der bestehenden Schule zurückgebaut, um die neue Schule auf dem vorhandenen Grundstück realisieren zu können.
Eine Art „Marktplatz“ wird künftig im Eingangsbereich das gesamte Gebäude mit Lern- und Spielflächen, Mensa und Verwaltungsräumen erschließen. Die Schule wird ein „Hausschuhkonzept“ verfolgen, dementsprechend werden in der Eingangshalle die Schuhe gewechselt und in den hierfür vorgesehenen Garderoben verstaut. Eine große Freitreppe wird zu den 16 Klassenzimmern im Obergeschoss führen, die auch von außen als einzelne Lernhäuser erkennbar sein werden. Vier Lernhäuser bilden jeweils gemeinsam mit vorgelagerten multifunktional nutzbaren Flächen ein sogenanntes Cluster, das sich flexibel bespielen lässt und Möglichkeiten für unterschiedliche Unterrichtsmodelle bietet.
Die Schule wird in Holzhybridbauweise mit Photovoltaikanlage errichtet. Das erklärte Ziel ist es, möglichst nachhaltig zu bauen und dabei viele natürliche Rohstoffe und eine energieeffiziente Gebäudetechnik einzusetzen. Die Klassenzimmer werden zum Beispiel über eine CO₂-gesteuerte Be- und Entlüftungsanlage versorgt. Um das Gebäude wird es einen umlaufenden Balkon geben, um einerseits die Brandschutzbestimmungen zu erfüllen und gleichzeitig als Sonnenschutz für die Erdgeschossräume zu dienen.
Außerdem sollen zwei Freiluftklassenzimmer entstehen, die als „grüner Lernpark“ in Form von Innenhöfe der Lerncluster im Obergeschoss geplant sind. Die angrenzende Sporthalle wird bis auf die Hälfte ihrer Höhe eingegraben. Dadurch wird das Dach der Halle von den Klassenzimmern aus begehbar sein und als weiterer Unterrichts- oder Pausenraum genutzt werden können.
Das Gesamtbudget des Schulneubaus mit Sporthalle und Außenanlage beträgt über 33 Millionen Euro.