Planungsprozess

Quartier

Intensive Planung mit vielen Beteiligten

Aufgrund der Dimension von FRANKLIN und der Bedeutung für die Mannheimer Stadtgesellschaft ist der Planungsprozess sehr differenziert und vielschichtig.

2022

Grün- und öffentliche Räume: Loop wird fertiggestellt; Nutzgärten: Zweite Saison ist gestartet – mit nun 86 statt 34 Parzellen; Signaletik kommt in die Umsetzung (Infoschilder zum Freiraum); Planung Freianlagen Offizierssiedlung begonnen; Bepflanzung der Straßenräume Roosevelt-Straße und Sullivan Nord inkl. Platzherstellungen EFH-Gebiete; Herstellung Arboretum Nord und Grüne Mitte im Ausbau; Basketballkörbe nach 8 Monaten Lieferzeit am Spielplatz Elementary School erneuert; 43 Bänke werden im Freiraum als Sitzgelegenheiten implementiert

Erschließung: 5020 Bewohner*innen am 01.06., damit die Hälfte der Aufsiedlung erfolgt; Thomas-Jefferson-Straße vor Grundschule fertig gestellt und seit Anfang Juli 2022 für den Verkehr freigeben. Beruhigung des Hofs Elementary School. Parkende Autos bleiben draußen; Baubeginn Robert-Funari-Straße. Anpassung der Planung zugunsten größerer Bauminseln in der Fahrbahn; Fertigstellung Endausbau der Franklin-D.-Roosevelt-Straße; Stadtbahntrasse rnv im zweiten Bauabschnitt; Erster Behindertenstellplatz vergeben; Spatenstich Columbus Erschließung; Radwegeverbindung OS-Franklin geöffnet mittels Poller; Start Maßnahme äußere Erschließung der Stadt Mannheim am 07.07.

Infrastruktur: Unterflur-Wertstoffinsel am George-Sullivan-Ring/Lincoln in Betrieb genommen; Supermarkt wird fertiggestellt; Bürgerbüro FRANKLIN FOYER geht in Betrieb; Neues Angebot einer Gemüsekiste auf FRANKLIN (Wochenmarkt und bei Barac); FRANKLIN Mobil erweitert Angebot um 2 E-Lastenräder und bietet neue Tarife; rnv eröffnet Premiumagentur u.a. für den Ticketverkauf auf FRANKLIN; Nachbarschaftstreffen WohnBar wird im Juni wieder aufgenommen. Alle 2 Monate lädt die MWSP alle FRANKLIN Bewohner*innen hierzu ein.

Bautätigkeiten: Baustelle Hochpunkt H begonnen. Europaachse gesperrt; KiTa-Standort Ringerhalle im Bau; Baubeginn Gateway auf Sullivan; Umbau ehemaliges Kino für Nationaltheater Mannheim

2021

Grün- und öffentliche Räume: Fertigstellung der ersten Abschnitte der Grünflächen, Spielplätze und Sportmöglichkeiten. Die sogenannten „FRANKLIN GREEN FIELDS“ – insgesamt ca. 20 Hektar Freiraum – wurden fertiggestellt und zur Nutzung freigegeben; Übergabe der FRANKLIN-Sportanlage an die Stadt Mannheim; Die Spielstation, der Seecontainer „Kukuk-Box“, ist vom FRANKLIN Field in den späteren Freianlagenbereich der Offizierssiedlung gezogen und zum Spielen freigegeben.

Erschließung: Start Straßenendausbau FRANKLIN-Mitte (1. Bauabschnitt); Pflasterarbeiten des nördlichen Teils der Thomas-Jefferson-Straße & Montage der Straßennamenbeschilderung abgeschlossen; Straßennamenbeschilderung Offizierssiedlung; Implementierung Laufbus; Parkbuchten wurden in der Thomas-Jefferson-Straße und in der George-Washington-Straße hergestellt; Abschleppaktion für Falschparker

Infrastruktur: Seit dem 5. Mai findet der FRANKLIN Wochenmarkt immer mittwochs vor der Sports Arena statt.

Bautätigkeiten: Abbruch Tennishalle & Bowlinghalle; Start der Hochpunkte: Seite Mitte 2021 wird auf den Baustellen des „E“ und des „O“ von RVI schon gearbeitet; Start des Neubaus der Grundschule  seit Mitte 2021; Umbau des ehemaligen Kinos für die Interimsnutzung durch das Nationaltheater Mannheim seit Oktober

2020

Grün- und öffentliche Räume: Herstellung der barrierefreien provisorischen Bushaltestellen auf Funari und Franklin Mitte abgeschlossen; 1. Teilabschnitt der öffentlichen Freiräume in Fertigstellung; Fertigstellung des Zwischenausbaus der Erschließung Funari und Sullivan; Start Erdarbeiten für den Teufelsberg auf Sullivan

Start Endausbau: Wohnstraße Thomas-Jefferson-Nord

Abschluss 1. & 2. Bauabschnitt der Abbrucharbeiten auf Columbus

Abschluss 1. & 2. Bauabschnitt der Abbrucharbeiten auf Sullivan

2019

Start der Abbrucharbeiten auf Columbus

Start der Erschließungsarbeiten Teilgebiet Funari (Funari Straße, Verlängerte Washington Straße und westliche Verlängerung der Jefferson Straße)…

2. Offenlage für Bebauungsplan FRANKLIN-Mitte

Grün- und öffentliche Räume: Umsetzung der ersten Teilflächen der öffentlichen Freiräume

Teilbebauungsplan Columbus
Nachdem die BIMA auch dieses Grundstücksteil an der B38 an die MWSP übergeben hat, wird die Bebauungsplanung für das zukünftige Gewerbegebiet intensiv voran getrieben neben den gewerblichen Einrichtungen soll hier auch großflächiger Handel für Bauhaus (Baumarkt) und Segmüller (Möbelhaus) möglich werden.

Bautätigkeiten: Die meisten Investoren beginnen mit ihren Bauprojekten, d.h. 2019 wird die meiste Bautätigkeit erwartet.

2018

Abbruch- und Erschließungsarbeiten auf Sullivan

Erschließungsarbeiten in FRANKLIN-Mitte

Grün- und öffentliche Räume: Abschluss der Entwurfsplanung Öffentliche Freiräume

Teilbebauungsplan Funari
Entlang der Bensheimerstr. wird ein Mischgebiet entstehen. Hier werden Dienstleitungs-, Gesundheitseinrichtungen, 2 KITAs und Pflegeinrichtungen entstehen. Darüber hinaus wird es einen Anteil an Wohnungsnutzungen im Neubau und in sanierten Bestandsgebäuden geben. Der B-Planentwurf dazu wird im Sommer veröffentlicht.

Teilbebauungsplan Sullivan
Der Bebauungsplanentwurf für Sullivan beinhaltet weitere 900 Wohneinheiten sowie Dienstleistungsnutzungen und kulturelle Einrichtungen. Der B-Plan Entwurf wird im Herbst veröffentlicht.

2017

Abbruch- und Erschließungsarbeiten in FRANKLIN-Mitte, Funari & Sullivan

Grün- und öffentliche Räume:
Informationsveranstaltung Umweltforum zur Freiraumplanung
Abschluss Beteiligungsprozess Öffentlicher Straßenraum
Abschluss Vorentwurfsplanung Öffentliche Freiräume
Workshop Spielplätze für Franklin

Teilbebauungsplan FRANKLIN Mitte
Im Herbst erfolgt die Offenlage eines konkretisierten Bebauungsplanentwurfs. Auf Grundlage dieser Planung können nun Baugenehmigungen erteilt werden. Zwischen Wasserwerkstraße und Birkenauer Straße werden die neuen Adressen nach den amerikanischen Präsidenten benannt und hier können jetzt Baugenehmigungen für 2.900 Wohnungen erteilt werden.

2016

Start Abbruch- und Erschließungsarbeiten in FRANKLIN-Mitte

Grün- und öffentliche Räume: Start Beteiligungsprozess Öffentlicher Straßenraum

Bebauungsplan Offizierssiedlung
Im Juni wurde der Bebauungsplan für die Offizierssiedlung vom Gemeinderat der Stadt Mannheim als Satzung beschlossen.
Ziel der Planung für die Offizierssiedlung ist es die bestehenden Wohngebäude zu erhalten, um so den Gebietscharakter der ehemaligen Siedlung zu bewahren. Es ist eine moderate Neubebauung in Form von zweigeschossigen Doppelhäusern bzw. Reihenhauszeilen sowie freistehende Einfamilienhäuser vorgesehen. Insgesamt entstehen in der Offizierssiedlung 275 Wohneinheiten, davon ca. 59 Bestand. Die Wasserwerkstraße wird aufgewertet und beidseitig neue Gehweg angelegt und neue Stellplätze für die bestehenden und neuen Gebäude sowie öffentliche Stellplätze errichtet. Dabei werden die vorhandenen Grünstrukturen berücksichtigt. Im neuen Wohnquartier werden Spielplätze entstehen und die Offizierssiedlung wird stärker als bisher an den ÖPNV angebunden. Damit ist die Offizierssiedlung ein wichtiger Bestandteil der Wohnbebauung von FRANKLIN und bietet für Familien ein finanziell und baulich attraktives Angebot.
Die MWSP begleitete das Bebauungsplanverfahren und die erforderlichen Fachgutachten und übernimmt die Herstellung der erforderlichen Erschließungsanlagen, ausgenommen des öffentlichen Abwasserkanals. Die ersten vorbereitenden Maßnahmen wurden bereits durchgeführt. Im nächsten Schritt werden die Versorgungsleitungen entlang der Wasserwerkstraße verlegt sowie innerhalb der Offizierssiedlung mit den Erschließungsarbeiten begonnen. Gemeinsam mit dem Investor wurde ein Gestaltungshandbuch für die Bebauung entwickelt. Die Stellungnahmen der Öffentlichkeit wurden geprüft und dem Gemeinderat vorgelegt.

Freiraumplanung (VOF-Verfahren)

Funari: Investorenauswahlverfahren

Im März wurde innerhalb eines Investorenauswahlverfahrens der Investor Traumhaus für die neue Wohnbebebauung auf zwei Baufeldern auf den ehemaligen der Funari Barracks (ca. 27.000 m²) ausgewählt. Der bunte Entwurf des Architekturbüro MVRDV entspricht den Vorstellungen, für eine breite Zielgruppe auf schnelle, einfache und modulare Weise preisgünstigen Wohnraum zu schaffen. Für die unterschiedlichsten Bewohner könnte die Erwerbung von Eigentum auf Funari Realität werden, und das in einer autofreien und durch vielfältige Freiräume gestalteten Umgebung. Insgesamt zeugt die Arbeit von dem starken Willen, Einfamilienhausgebieten durch eine deutlich stärkere Durchmischung, eine gestaltende, aber regulierende Hand und eine hohe Individualität ein kräftiges und atmosphärisches Bild zu geben.
Vier Investoren mit externen Architekturbüros nahmen am kooperativen Investorenauswahlverfahren zum Teilgebiet Funari teil. Der Zweite Preis ging an WS Systembau GmbH, welche mit der Arge MOTORLAB ARCHITEKTEN BDA motorplan Architektur und Stadtplanung einen Entwurf eingereicht hatten. Die weiteren Teilnehmer waren die Bietergemeinschaft Deutsche Wohnwerte / HPI Heberger Projektentwicklung & Immobilien, welche mit schneider+schumacher Architekten einen Entwurf einreichten und Head Corporate Advisor gemeinsam mit CASE consult Ltd..

Bebauungsplan: Teilbebauungsplan FRANKLIN-Mitte
Im Januar 2016 wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik der Stadt Mannheim der Bebauungsplan für FRANKLIN-Mitte im Entwurf beschlossen. Gemäß dem Aufstellungsbeschluss von 2014 wurde damit der mittlere Teilbereich des ehemaligen Benjamin Franklin Village mit dem Entwurf des Bebauungsplans unter dem Namen »FRANKLIN-Mitte« für die weitere Entwicklung des Quartiers freigegeben. Das 68 Hektar große Areal FRANKLIN-Mitte wird durch die ehemalige Offizierssiedlung sowie die Splittersiedlung »Beim Teufelsberg« im Norden, die Wasserwerkstraße im Westen, die Sullivan Barracks im Osten sowie die Birkenauer Straße im Süden begrenzt.

2015

Bebauungsplan: Teilbebauungsplan Offizierssiedlung
Im Dezember 2015 wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik der Bebauungsplan für die Offizierssiedlung im Entwurf beschlossen. Das 13 Hektar große Gebiet ist im Norden und Westen zum größten Teil von Ackerflächen umgeben. Im Osten bildet die Wasserwerkstraße die Grenze, an der östlich angrenzend die Siedlung »Beim Teufelsberg« sowie die weiteren Teilbereiche von FRANKLIN liegen.

Sullivan: Städtebaulicher Wettbewerb und Investorenauswahlverfahren
Um ein städtebauliches Gesamtbild Sullivans zu gestalten und um Bieter- und Planungsvielfalt zu gewährleisten, sind für die Baufelder zwei parallel verlaufende Wettbewerbsverfahren durchgeführt worden. Wichtige Kriterien, die bei der Planung einzubeziehen und zu beachten waren, sind die besondere Lage zwischen Käfertaler Wald und dem zukünftig entstehenden Sullivan-Park als Übergang nach FRANKLIN-Mitte sowie der einzigartige Charakter des Areals, geprägt durch alte Kiefernbestände. Die Zielgröße des Gebiets liegt bei ca. 1.500 Einwohnern, was eine deutlich geringere Dichte bei der Planung erfordert als das Teilgebiet FRANKLIN-Mitte. Ziel dabei war es, ein Leitbild für die weitere Entwicklung des Areals zu erzeugen sowie möglichst vielfältige Konzepte für die Nachnutzung zu Wohnzwecken zu finden.
Vier der Baufelder wurden in diesem Rahmen durch einen städtebaulichen Wettbewerb mit fünf geladenen Architekturbüros überplant. Für die restlichen drei Baufelder haben regionale Investoren zusammen mit ihren Architekten Wettbewerbsbeiträge eingereicht.

2014

FRANKLIN-Mitte: Qualitätsteam
Von 2014 bis 2016 verfolgt ein Qualitätsteam das Ziel, die architektonischen und städtebaulichen Qualitäten auf FRANKLIN-Mitte zu sichern und wie ein Gestaltungsbeirat aufzubereiten. Die Architekten Winy Maas (MVRDV), Kerstin Schultz (liquid architekten), der Stadtplaner Carsten Maerz (Machleidt), der Landschaftsarchitekt Bernhard Schwarz (Sinai) bilden mit Klaus Elliger (Fachbereich Stadtplanung) als Vertreter der Stadt, Alexander Kuhn (MVV regioplan), Andreas Ebert (Fachbereich Soziales) und Achim Judt als Prokurist der MWSP das Qualitätsteam. In regelmäßigen Abständen kommt das Qualitätsteam zusammen und berät über die Gesamtplanung von FRANKLIN sowie die Planungen der Investoren.

FRANKLIN-Mitte: FRANKLIN-Zertifikat
Mit dem FRANKLIN-Zertifikat stellt die MWSP/Stadt Mannheim transparent und nachvollziehbar die Qualitätskriterien für FRANKLIN dar. Investoren können ihr Vorhaben in den entstehenden Nutzungs- und Angebotsmix optimal einordnen. Damit kann ein Gleichgewicht von Ökonomie und Architektur hergestellt werden. Die MWSP arbeitet mit dem Zertifikat in den Verhandlungen um den Erwerb der Grundstücke und bildet die bis dahin abgestimmten Qualitäten (z.B. sozialer Nutzungsmix, Freiraumqualitäten, städtebauliche Dichte, blue_village) ab. Mit fortschreitender Entwicklung wird die Erfüllung der Zielmarge entsprechend dem Umsetzungsstand sukzessive fortgeschrieben und mit weiteren Interessenten abgeglichen.

Offizierssiedlung: Investorenauswahlverfahren
Unter Beibehaltung der besonderen US-Atmosphäre und des prägenden Baumbestands soll ein städtebaulich und architektonisch attraktives Wohnquartier entstehen. Im Rahmen eines Investorenauswahlverfahrens wurde im Oktober 2014 der Investor Ihr Haus Sahle bestimmt. Der Investor musste ein schlüssiges städtebauliches und architektonisches Gesamtkonzept, in welchem er mit Bestand als auch Neubau ungefähr im Verhältnis 50 : 50 umgeht, und eine entsprechende Kalkulation vorlegen.

Columbus-Quartier: Städtebaulicher Wettbewerb
In einem städtebaulichen Wettbewerb für das 35 Hektar große Gebiet entlang der B 38 haben sich das Planungsbüro KH_studio Ilaria Novielli und Alessandro delli Ponti (Paris) mit Ferdinand Schmelzer und dem Atelier EEM in einem hochrangig besetzten Teilnehmerfeld von zwölf Büros mit ihrem Entwurf für das gewerblich geprägte Areal durchgesetzt.

Bebauungsplan: Aufstellungsbeschluss
Der Bebauungsplan (kurz B-Plan) ist das wichtigste Instrument einer Gemeinde, um ihre städtebauliche Entwicklung rechtsverbindlich zu regeln und damit ihrer Planungshoheit gerecht zu werden. Darin werden bauliche und funktionale Rahmenbedingungen für ein Gebiet festgeschrieben, z.B. wie hoch gebaut werden darf oder wie das Verhältnis von Grünflächen und Gebäuden auf Grundstücken sein muss. Das Aufstellen eines Bebauungsplans ist ein langwieriger Prozess, daher gliedert sich das Verfahren in mehrere Teilschritte.
Das Verfahren erstreckt sich meist über 18 Monate oder länger. Erst mit Abschluss des Verfahrens und dem sogenannten Baurecht kann mit dem Bau begonnen werden. Für FRANKLIN wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik der Stadt Mannheim am 08. April 2014 der Aufstellungsbeschluss über die gesamte Fläche gefasst. Bauabschnittsweise werden in den nächsten Jahren Teilbebauungspläne erarbeitet.
Sanierungsgebiet: Das Areal ist als Sanierungsgebiet beschlossen. Das Land fördert die Entwicklung der Infrastruktur mit einer ersten Tranche von 4,2 Millionen Euro.

FRANKLIN-Mitte: Beginn der Planungen
Nachdem die Teilquartiere für FRANKLIN festgelegt wurden, begann die Ansprache von Investoren. Bei FRANKLIN-Mitte entschied man sich für eine direkte Ansprache und gegen ein konkurrierendes Verfahren. Gemeinsam wird an einem schlüssigen städtebaulichen Gesamtkonzept gearbeitet.

Städtebaulicher Rahmenplan
Das Büro Tegnestuen Vandkunsten (Kopenhagen) überarbeitete sein Modell zum Rahmenplan Benjamin Franklin Village. Dieser dient als Grundlage für die Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung. Der Rahmenplan Benjamin Franklin Village wurde im Mai 2014 durch den Gemeinderat beschlossen.

2013

»Iterativer« Planungsprozess
Durch den städtischen Fachbereich Stadtplanung wurde ein erster iterativer Planungsprozess durchgeführt, welcher verschiedene Planungsthemen betrachtete und in Zusammenhang setzte. Inhaltlich vertreten wurde das Themenfeld »Urbane Prozesse« durch das Büro yellowZ aus Berlin und der Schweiz, der Bereich »Städtebau/Architektur« durch die Büros Tegnestuen Vandkunsten aus Dänemark und MVRDV aus den Niederlanden sowie das Thema »Grün/Freiraum« durch das Büro Atelier Loidl aus Berlin. Das durch den Expertenbeirat des iterativen Planungsprozesses für die Weiterbearbeitung empfohlene Siedlungsmodell des dänischen Büros Tegnestuen Vandkunsten dient als Orientierungsrahmen für die weiterführenden Untersuchungen.

2011

Sammlung von 1.000 Ideen
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft aufgenommen und an die Verwaltung weitergegeben. Sie waren die Grundlage für die weitere Planung für die Fläche. Schwerpunkt: bunt und international.

Veranstaltungskalender

FRANKLIN Fest

15.07.2023