Mannheims jüngster Stadtteil FRANKLIN bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern verschiedenste Lösungen in Sachen Mobilität an. Ob Bahn, Bus, Car Sharing, Leihfahrräder, fips oder RABus – über all diese Angebote informierte der Mobilitätstag FRANKLIN, der zum 2. Mal von der MWSP veranstaltet wurde.
Am Samstag, 13. April 2024 von 11 bis 17 Uhr waren alle Interessierten auf den FRANKLIN FIELD Platz eingeladen, um die Angebote kennenzulernen. Probefahrten mit dem Hyundai Kona Elektro wurden ebenso angeboten wie eine Helmberatung, Fahrradparcours für Kinder, ein kostenloser Fahrradcheck der Chance Bürgerservice Mannheim gGmbH und Wissenswertes von der Jugendverkehrsschule und der Polizei Mannheim. Außerdem bot der ADFC von 12-16 Uhr ein Radcodierung an. Während des Mobilitätstages hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Projekt „RABus“, das den Einsatz vollautomatisierter Klein-Busse wissenschaftlich erforscht und real erprobt, kennenzulernen und sich bei den Projektbeteiligten in Mannheim (FKFS, ZF, KIT und rnv) über den aktuellen Stand zu informieren.
Highlight war die Vorstellung des RABus-Shuttles: Erstmals konnten Interessierte das autonom fahrende Fahrzeug aus der Nähe betrachten und einen Blick in das Shuttle-Innere werfen. Zudem präsentierte der Technikträger entlang der RABus-Route seine Fähigkeiten. Bei diesem handelt es sich um jenes Fahrzeug, das als eines der ersten überhaupt die Erprobungszulassung nach AFGBV vom Kraftfahrbundesamt erhalten hat.
Darüber hinaus informierte die rnv an diesem Tag über aktuelle Themen rund um Bus und Bahn. Neben allgemeinen Tarif- und Fahrplanauskünften standen das Deutschlandticket sowie das Mobilitätsangebot der rnv auf FRANKLIN im Zentrum. Außerdem erfuhren Interessierte aktuelle Informationen und allerlei Wissenswertes zu fips, dem flexiblen und individuellen Personen-Shuttle der rnv.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es nun in die nächste Runde. Am 3. Mai packt FRANKLIN wieder zusammen an: bei der zweiten großen Stadtteil Cleanup-Aktion der MWSP.
Am Vormittag sind die Kindergärten und die FRANKLIN-Schule sowie die SPINELLI-Schule rund um ihre Gelände aktiv. Nachmittags können dann von 15 bis 17 Uhr alle Bewohner*innen zum Unratsammeln einsteigen. Treffpunkt ist die Turnhalle der ehemaligen Elementary School in der Thomas-Jefferson-Straße 4. Dort findet die Ausgabe und Rückgabe der benötigten Sammelmaterialien statt und es gibt Infos für die Teilnehmer*innen über die besten noch zu reinigenden Gebiete.
Ergänzt wird die Aktion durch Angebote der Surfrider und des Zentrums für Globales Lernen zum Beispiel zum Thema Mülltrennung. Zudem liefert der Stadtraumservice Mannheim viele wertvolle Informationen rund um das Thema Abfall.
Die MWSP freut sich über viele freiwillige Müllsammler. Um Anmeldung unter aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de wird gebeten.
Die Stadt Mannheim startet die mobile Jugendarbeit FRANKLIN mit freizeitpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Im Fokus stehen hierbei Spielen, Sport und Bewegung. Die aufsuchende Jugendarbeit ist ein weiterer Themenschwerpunkt. Die mobile Jugendarbeit kommt dorthin, wo sich Kinder und Jugendliche im Stadtteil aufhalten, wird zum wichtigen Ansprechpartner und erschließt den Sozialraum auf FRANKLIN. Nicht zuletzt wird mit lokalen Akteuren kooperiert, um gemeinsam spannende Aktionen zu kreieren.
Die erste Veranstaltung steht bereits fest. Am Dienstag, 26. März 2024 findet von 15 bis 18 Uhr auf dem FRANKLIN FIELD Platz vor dem Boulderhaus in Kooperation mit dem Spielmobil Mannheim ein kostenloses offenes Spielangebot für Kinder ab 6 Jahren statt. Eine gute Gelegenheit für alle Interessierten vorbeizuschauen, mitzumachen und die mobile Jugendarbeit FRANKLIN kennenzulernen. Weitere Infos gibt es unter www.franklin.majo.de
Auf FRANKLIN wächst derzeit ein besonderes Wohnhaus: Die GBG baut den Hochpunkt H, ein Gebäude in Form des Buchstabens H. Derzeit besteht der Bau noch aus zwei voneinander getrennten Türmen, bald aber werden beide verbunden, indem eine Brücke in Höhe des siebten und achten Stockwerks eingehoben und dann zu Wohnungen ausgebaut wird.
Der Einhub der Brückenteile ist ein spektakulärer Vorgang, da das Gewicht und die Spannweite der Stahlverbindung einen der größten mobilen Kräne erfordert, die es in Deutschland gibt. Der Aufbau wird zwei Tage dauern. Da er hinter der Baustelle stehen wird, ergeben sich dadurch keine Behinderungen für den Verkehr auf FRANKLIN. Die George-Washington-Straße ist auch während der Arbeiten normal befahrbar. Der Einhub selbst ist abhängig von der Witterung,
Er soll nach augenblicklicher Planung am Dienstag, 27. Februar 2024, starten und bis zum Mittwoch, 28. Februar dauern. Der Vorgang kann von vielen Stellen rund um die Baustelle auf FRANKLIN beobachtet werden. Alle Anwohner*innen und Bürger*innen, die Interesse an begleitenden Erläuterungen durch Bauexpert*innen haben, lädt die GBG zu einem gemeinsamen Termin ins benachbarte Holzhybridgebäude ein. Von dort haben Besucher*innen beste Aussicht auf die Baustelle und können bei einer Tasse Kaffee den Vorgang beobachten und alle ihre Fragen dazu im Gespräch mit GBG-Mitarbeiter*innen stellen. Zudem können bei dem Termin auch Wohnungen im Holzhybridgebäude besichtigt werden. Das Event findet statt am Mittwoch, 28.2.24, 13 bis 17 Uhr, George-Washington-Straße 182 (direkt neben der Baustelle Hochpunkt H) im Holzhybridgebäude der GBG.
Bereits seit Beginn der Entwicklung sind sie ein wichtiger Teil von FRANKLIN: die Schafe der Franklin Community für natürlich urbanes Leben e.V. Jetzt konnte sich der Verein bei der Ausschreibungsrunde 2023 des MVV-Sponsoringfonds eine dringend benötigte Förderung für die Pflege der Tiere sichern.
Jedes Jahr unterstützt die MVV Projekte von fünf Mannheimer Vereinen und Institutionen mit je 2.000 Euro. Ermittelt werden die Gewinner dabei mittels einer öffentlichen Onlineabstimmung. Bei der Ausschreibung in 2023 standen die Aspekte Gesellschaft, Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Insgesamt 30 Vereine hatten sich mit ihren Projekten für den Sponsoringfond beworben. Bei der Abstimmung erreichte die Franklin Community für natürlich urbanes Leben e.V. mit 2.475 Punkten den zweiten Platz.
Verwendet werden soll die Förderung nun zur Anschaffung eines Anhängers zum Transport der Schafe auf FRANKLIN. Der Verein kümmert sich derzeit um die Versorgung von elf Schafen. Diese haben eine feste Standweide mit Unterstand neben dem ehemaligen Offizierscasino im Teilbereich Sullivan. „Da wir weitere Flächen auf FRANKLIN beweiden dürfen, benötigen wir eine Transportmöglichkeit, weil eine Führung der Herde aufgrund des Straßenverkehrs durch FRANKLIN nicht möglich und zu gefährlich ist“, erläutert Nadine Masch, 1. Vorstandsvorsitzende. Die ab April 2024 von der Stadt Mannheim zugeteilte neue Weidefläche befindet sich in der Wasserwerkstraße. Um die Distanz von zwei Kilometern zu überwinden, wird ein Anhänger benötigt. Dieser soll aber darüber hinaus auch zum Transport von Heu und Stroh und für den Transport kranker Tiere eingesetzt werden.
Wichtiger Meilenstein für den neuen Stadtteil FRANKLIN: Mit einem Spatenstich wurde der offizielle Baustart für den FRANKLIN Steg gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer und Oberbürgermeister Christian Specht gefeiert.
Mit dem FRANKLIN Steg erhält Mannheim eine direkte, sichere und für den Rad- und Fußverkehr barrierefreie Überquerung der Bundesstraße B38. Die Brücke schafft die Verbindung zwischen den neuen Angeboten im Stadtteil FRANKLIN und den bestehenden Infrastrukturen im Stadtteil Vogelstang. Auf der FRANKLIN- Seite beginnt der Steg mit einer Rampe im grünen Freiraum von Columbus, auf der Vogelstang-Seite wird ein einladender Platz entstehen. Die Brücke zeichnet sich durch ein nachhaltiges Design und die überwiegende Verwendung von Holz als Baumaterial aus.
Der Entwurf des FRANKLIN Stegs stammt von der Arbeitsgemeinschaft Knippers Helbig GmbH aus Stuttgart und dem Londoner Büro DKFS Architects. Dieser wurde im September 2020 im Rahmen eines europaweiten, nicht offenen Planungswettbewerbs ausgewählt.
Für das Projekt erhält die Stadt Mannheim über das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) eine Zuwendung aus dem Programm „Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland“ in Höhe von rund 9 Millionen Euro. Der FRANKLIN Steg wird von der MWSP in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtraumservice der Stadt Mannheim geplant und umgesetzt. Die Fertigstellung des Vorhabens ist für Ende 2024 anvisiert.
.
Zur Wintersonnenwende wird die längste Nacht und der kürzeste Tag gefeiert. Die freireligiöse Gemeinde im FORUM FRANKLIN lud dazu die Öffentlichkeit in ihre Räumlichkeiten ein.
,,So eng ging es hier noch nie zu“, stellte die Vorsitzende der Gemeinde, Gisela Wittemann, fest. Besonders freute sie sich über den großen Andrang der Bewohner*innen des Stadtteils FRANKLIN, die sich um Glühwein, Punsch und Waffeln drängten. Mit einem märchenhaften Programm wurden vor allem die jungen Besucher*innen verzaubert.
So bereicherten unter anderem die Kinder der Kita Forum Franklin mit einer Tanzvorführung im weihnachtlich dekorierten Foyer das Fest. Engagierte aus FRANKLIN und anderen Stadtteilen gestalteten einen kleinen Weihnachtsmarkt. Für das leibliche Wohl sorgten Ehrenamtliche aus der Kita, der Schulkindbetreuung und der Gemeinde. Das Aufsiedlungsmanagement der MWSP Mannheim stellte einen Waffelstand. Der Erlös kam einen wohltätigen Zweck zugute.
Die neue Linie 16 der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat ihren Betrieb aufgenommen. Damit erhalten die Bewohner*innen von FRANKLIN Anschluss an das Schienennetz der rnv. Die Arbeiten an der neuen Stadtbahnstrecke sind, abgesehen von einigen Restarbeiten, abgeschlossen.
Nach fast zwei Jahren Bauzeit konnte am 16. Dezember 2023, die Schienenstrecke nach FRANKLIN im Beisein von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht feierlich eröffnet werden. Die Bewohner*innen konnten an diesem Tag mit kostenlosen Schnupperfahrten den neuen Anschluss an das Schienennetz erkunden und auf einem Weihnachtsmarkt gemeinsam mit den Verantwortlichen die Inbetriebnahme feiern. Seit dem 17. Dezember wird die Strecke regulär durch die Linie 16 im Pendelbetrieb zur Bensheimer Straße bedient. Seit Januar 2022 wurde die zweigleisige Strecke mit Wendeschleife auf einer Länge von etwa 1,8 Kilometern gebaut.
Drei neue barrierefreie Haltestellen sind entstanden und der Haltepunkt Bensheimer Straße, von welchem aus die neue Linie 16 nach FRANKLIN abzweigt, wurde barrierefrei ausgebaut. Trotz vieler Herausforderungen, nicht zuletzt aufgrund von krisenbedingten Material- und Lieferschwierigkeiten, blieb das anspruchsvolle Projekt im Zeitplan. Die neue Stadtbahnlinie vervollständigt das Mobilitätsangebot auf FRANKLIN, indem sie zunächst als Zubringer zur Linie 5 an der Haltestelle Bensheimer Straße dient. Die Fahrzeiten der Linie 16 wurden zu diesem Zweck an die Linie 5 angepasst, um möglichst kurze Übergänge zu ermöglichen. Innerhalb FRANKLINS entsteht damit in beide Richtungen ein 20-Minuten-Takt. Mit dem Abschluss der geplanten Kapazitätserweiterung der Haltestelle Käfertal Bahnhof wird für die Linie 16 ab dem Jahr 2027 eine umsteigefreie Verbindung über die Innenstadt und die neue Trasse durch Glückstein bis nach Mannheim-Rheinau entstehen. Zudem verkehrt in FRANKLIN das On-Demand-Shuttle fips sowie die Buslinie 67, die längstens bis zur Durchbindung der Linie 16 in die Innenstadt in reduziertem Takt erhalten bleiben wird.
Der jüngste Mannheimer Stadtteil FRANKLIN bietet seinen Bewohner*innen großzügige und hochwertige Freiräume. Wichtigstes Angebot für die Kinder sind die attraktiven Spielplätze. Neben den bereits existierenden Anlagen „American Landscape“ und „Elementary School“ hat die MWSP jetzt mit den Spielplätzen „Teufelsberg“, „Stadtdüne“, zwei Anlagen im Grünzug der Offizierssiedlung sowie einem kleinen Spielangebot im Kiefernhain auf Sullivan frühzeitig alle Spielmöglichkeiten für den Nachwuchs im Stadtteil fertiggestellt.
Bei den Kids kommen die neuen FRANKLIN Spielplätze gut an. Zur heutigen Eröffnung hatte die MWSP alle Kinder aus den Kitas und Schulen auf FRANKLIN eingeladen, um die neuen Spielangebote bei einer geführten Spielplatztour zu testen und zu bewerten. Rund 40 Kinder kamen mit großer Vorfreude und wurden nicht enttäuscht. Direkt nach dem Öffnen der Bauzäune eroberten sie die neuen Spielgeräte. Es wurde ausgiebig gerutscht, geklettert und getobt. Begeistert waren die Kids vor allem von der Riesenrutsche auf dem Spielplatz Teufelsberg. Aber auch die anderen Spielangebote wurden sehr positiv angenommen.
Mit insgesamt sieben Spielanlagen ist der Freiraum für den Nachwuchs in Mannheims jüngstem Stadtteil bereits mitten in der Aufsiedlung fertiggestellt. Die Flächen sind über mehrere Quartiere von FRANKLIN verteilt, um eine schnelle Erreichbarkeit für alle Bewohner*innen und Betreuungseinrichtungen sicherzustellen. Die neuen Anlagen laden zum Toben im Freien ein und schulen gleichzeitig Motorik, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination. Allen Realisierungen waren Planungswettbewerbe vorangegangen – mit dem Ziel, ein breites Spielangebot und eine hohe Qualität der Anlagen sicherzustellen.
Konzipiert und gebaut wurden die Anlagen „Stadtdüne“ und „Kiefernhain“ von der Firma Kukuk GmbH, Stuttgart und die Anlage Teufelsberg von Spielraumlabor GmbH, Berlin. Für die Planung der Spielplätze im Grünzug Offizierssiedlung zeichnete sich GDLA I GORNIK DENKEL Landschaftsarchitektur partg mbb aus Heidelberg und für die Ausführung Gramenz GmbH; Garten und Landschaftsbau Wiesbaden verantwortlich.
Eines der zentralen Projekte im neuen Stadtteil FRANKLIN wird Realität: Der Bau des Komplexes FRANKLIN Grüne Mitte hat mit dem symbolischen ersten Spatenstich begonnen. Im Herzen des neuen Stadtteils wird in den kommenden Jahren ein Nahversorgungszentrum in Form eines begrünten Hügels entstehen.
Der Entwurf der Grünen Mitte stammt von dem renommierten Rotterdamer Architekturbüro MVRDV, dessen Entwürfe die Silhouette von FRANKLIN auch an weiteren Stellen prägen. Im Erdgeschoss des Hügels werden ein Wasgau-Nahversorger mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.500 Quadratmetern, eine Bäckerei, eine Apotheke, ein Rossmann-Drogeriemarkt und eine Gastronomie realisiert, zudem ist eine Bankfiliale geplant. In zwei oberen, deutlich kleineren Geschossen sind Büronutzungen vorgesehen. Der öffentliche Gebäudekomplex wird durch die Europaachse durchschnitten, die FRANKLIN quer als zentrale Wegeverbindung durchzieht. Mit seiner begrünten und teilweise begehbaren Oberfläche fügt sich die Grüne Mitte in die Freiraumplanung an dem späteren Platz ein und trägt so zur Aufenthaltsqualität für alle Bewohner*innen und Besucher*innen bei.
Für die MWSP, die die Gesamtentwicklung von FRANKLIN verantwortet, begrüßt Geschäftsführer Achim Judt den Fortschritt. „Es ist wichtig, dass wir hier eine Zusage an die Bewohnerinnen und Bewohner einlösen und für eine zentrale Nahversorgung sorgen – und das in einer architektonisch absolut außergewöhnlichen Form. 2023 ist damit sicher wieder ein ganz besonderes Jahr für FRANKLIN, in dem viele Projekte abgeschlossen wurden und andere starten.“ Das Stadtteilzentrum Grüne Mitte wird von der GBG gemeinsam mit dem Mannheimer Projektentwickler 3iPro realisiert. Als ausführende Architekten agieren schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH, als Generalunternehmer die ARGE Implenia Hochbau GmbH + Diringer & Scheidel GmbH & Co. KG. Die Fertigstellung des Projekts ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.