Der öffentliche Parkplatz P1 am Alten Kino/Nationaltheater wird zum Solarcarport. Ab Oktober wird über den Stellplätzen eine Solaranlage errichtet.
Die Photovoltaik-Carports werden nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter für Fahrzeuge bieten, sondern sind auch ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung FRANKLINs. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Für den Aufbau der Anlage wird der Parkplatz ab Anfang Oktober 2024 bis voraussichtlich Ende Januar 2025 teilweise gesperrt. Die Anlage wird in zwei Bauabschnitten gebaut, so dass nur ein Teil der Stellplätze zu verschiedenen Zeiten nicht nutzbar sein wird. Auf dem FRANKLIN FIELD Platz stehen während der Bauarbeiten Ersatzstellplätze zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Birkenauer Straße. Zusätzlich gibt es freie Parkplätze auf P2 Wasserwerkstraße sowie auf P3 Robert-Funari-Straße. Alle Parkplätze, auch der Parkplatz P1 Altes Kino/NTM, sind ab Oktober 2024 kostenpflichtig.
Bald ist es wieder soweit! Vom 27. September bis zum 27. Oktober finden in Mannheim wieder die einander.Aktionstage statt – wir feiern die gesellschaftliche Vielfalt in der Quadratestadt!
Mit 75 Veranstaltungen von über 100 beteiligten Einzelveranstalter*innen bieten die einander.Aktionstage vier Wochen lang ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Zusammenleben in Vielfalt“. Auch verschiedene FRANKLIN-Akteur*innen haben Veranstaltungen angemeldet.
Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Theaterinszenierungen, Begegnungsfeste und Aktionen im öffentlichen Raum – bei dieser Vielfalt an Formaten bietet sich für alle Interessierten die Gelegenheit, sich über relevante Themen des Miteinanders zu informieren, sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden.
Hier geht es zum Online-Veranstaltungskalender.
Hier finden Sie das barrierefreie und interaktive Programmheft.
Am 19. Oktober 2024 findet von 10 bis 14.30 Uhr der FRANKLIN Flohmarkt in der Turnhalle der ehemaligen Elementary School in der Thomas-Jefferson-Straße 2 sowie im großen Saal des IKHM statt. Parallel dazu lädt die MWSP von 10 bis 16 Uhr zum kostenlosten Fahrradcheck mit der Chance Mannheim ein.
Sind die Kinder viel zu schnell aus ihren schönen Jacken rausgewachsen oder verstaubt ein gut gemeintes Geschenk in der Ecke? Der FRANKLIN Flohmarkt bietet eine gute Gelegenheit, für diese Dinge ein neues Zuhause zu finden. Alle Bewohnerinnen FRANKLINs sind eingeladen, sich als Verkäuferin zu beteiligen oder zum Stöbern vorbeizukommen. Mit Kuchenbuffet, Waffeln und einem Coffee-Bike ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Elternbeirat der Franklinschule Mannheim und der MWSP. Für Besucher*innen wird die Anfahrt mit Rad oder ÖPNV empfohlen. Wir freuen uns auf Sie!
Für Verkäufer*innen:
Eine Standanmeldung ist aktuell nicht mehr möglich.
Die Flohmarktregeln:
(Aufbau ab 8.30 Uhr)
Bei der letzten Aktion im Mai 2024 wurden fast 300 Säcke Müll gesammelt. Am 21. September packt FRANKLIN im Rahmen der Freiwilligentage und des World Cleanup Day beim dritten Stadtteil Cleanup der MWSP in Kooperation mit dem Stadtraumservice Mannheim nun wieder gemeinsam an.
Von 13 bis 15 Uhr können alle Bewohner*innen beim freiwilligen Unrat sammeln im öffentlichen Raum mithelfen. Treffpunkt ist diesmal der FRANKLIN FIELD Platz vor dem HOUSE OF MAEMORIES an der Birkenauer Straße.
Hier finden auch die Ausgabe und Rücknahme der benötigten Sammelmaterialien statt und es gibt eine kurze Einweisung für die Teilnehmer*innen über die zu reinigenden Gebiete. Toll wäre es, wenn eigene Handschuhe mitgebracht werden, damit zusätzlicher Müll vermieden wird. Die MWSP freut sich über viele freiwillige Helfer*innen. Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung sind Anmeldungen unter aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de erwünscht.
Ab September 2024 stehen zwei neue Parkflächen für Pkw auf FRANKLIN zur Verfügung, und zwar in der Wasserwerkstraße und in der Robert-Funari-Straße. Zusammen bieten sie ca. 200 Plätze. Bei 56 davon handelt es sich um Dauerparkplätze, die von der MWSP an Bewohner*innen vergeben wurden. Der Rest der Plätze steht für das Kurzzeitparken zur Verfügung. Das Parken ist dort jeweils für eine Stunde kostenfrei und danach gebührenpflichtig.
Mit dem Parkplatz am Alten Kino stehen auf den drei Flächen insgesamt mehr als 300 Parkplätze zur Verfügung. Die Bewirtschaftung übernehmen die Unternehmen ServiceHaus und Apcoa, sie sind für den Betrieb der Parkflächen zuständig.
Zusätzlich zu den drei Quartiersparkplätzen auf FRANKLIN gibt es aktuell am Straßenrand im Stadtteil rund 370 Stellplätze für Kurzzeitparker, sie werden von der Stadt bewirtschaftet. Ab Winter soll hier die Nutzung einer Parkscheibe vorgeschrieben werden, die Einführung von Parkscheinen folgt voraussichtlich ab Herbst 2025. Insgesamt gibt es aktuell auf FRANKLIN ca. 690 öffentliche Stellplätze. Ungefähr 900 werden es nach vollständiger Fertigstellung des Stadtteils sein.
Im Zuge der Neuordnung der Parksituation wird ebenfalls ab September die Fläche an der Wassersanierungsanlage, die zwischenzeitlich als Stellplatz genutzt wurde, geschlossen. Das Areal ist als Ausgleichsfläche für Baumaßnahmen festgeschrieben und wird jetzt zu einer Grünfläche umgewandelt, die allen Bewohner*innen gleichermaßen zur Verfügung steht und damit zur Attraktivität FRANKLINs beiträgt.
Öffentlicher Raum und Mobilität auf FRANKLIN
Mannheims jüngster Stadtteil FRANKLIN steht für die Gleichberechtigung der Mobilitätsformen: Zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Bus, Stadtbahn oder dem Pkw, alle Arten der Fortbewegung werden gleichermaßen ermöglicht. Der MWSP geht es zusammen mit der Stadt Mannheim darum, den öffentlichen Raum auf FRANKLIN sinnvoll und fair zu verteilen. Die Nachfrage nach Parkplätzen für Pkw ist dabei genauso wichtig wie der Bedarf an Rad- und Fußwegen, Spielplätzen, Grün- und Aufenthaltsflächen und anderem.
In dem Stadtteil gilt nach Landesbauordnung wie in ganz Mannheim der Pkw-Stellplatzschlüssel von 1,0. Das bedeutet, dass pro Wohneinheit ein baurechtlich gesicherter Stellplatz vorgesehen ist, zum Beispiel in Tiefgaragen.
Eine Ausnahme gilt nur im zentralen Quartier FRANKLIN Mitte: Hier können Investoren, die sich am Aufbau eines Sharing-Angebots beteiligen und nachweisen, dass eine entsprechende Anzahl von Hausbewohner*innen kein eigenes Auto besitzt, die Herstellung von 20 Prozent der vorgeschriebenen Stellplätze aussetzen und dementsprechend einen Schlüssel von 0,8 umsetzen.
Die Mobilitätsgesellschaft FRANKLIN Mobil stellt ihren Kund*innen eine breite Flotte von E-Autos, E-Rollern und E-Lastenrädern zur Verfügung, die jederzeit geliehen werden können. Auch Leihfahrräder von VRN nextbike gibt es vor Ort. Per öffentlichem Nahverkehr ist FRANKLIN über drei Haltestellen mit der neuen Stadtbahntrasse 16, zwei Haltestellen der Linie 5, der Buslinie 67 und dem fips angebunden.
„Von Anfang an geht es uns darum, FRANKLIN als einen zukunftsfähigen und attraktiven Stadtteil für alle Bewohner*innen zu erstellen“, sagt Achim Judt, Geschäftsführer der MWSP. „Eine ausgewogene Mobilität ist dabei ein zentraler Bestandteil.“ Verantwortlich für die Erstellung von Parkraum für Pkw der Anwohner*innen sind dabei zuvorderst die Investoren und Bauherren selbst, einen Anspruch auf kostenlose Parkplätze für private Fahrzeuge im öffentlichen Raum gibt es grundsätzlich nicht.
Vergabe der Dauerstellplätze
Die 56 Dauerstellplätze wurden unter den FRANKLIN-Bewohner*innen, die sich an dem Verfahren beteiligt hatten, verlost. Das Verfahren wurde von der MWSP durchgeführt, als neutraler Beobachter war ein Vertreter der Stadt Mannheim anwesend. Alle Bewerber*innen wurden von der MWSP angeschrieben und über den Ausgang des Verfahrens informiert. Wer keinen Stellplatz angeboten bekommen hat, erhält einen zugelosten Platz auf der Warteliste.
An mehreren Techniktagen wurden den FRANKLIN-Bewohner*innen bereits die Funktionsweise und das Trägerfahrzeug des autonom fahrenden RABus Shuttle vorgestellt. Ab Oktober 2024 startet nun die entscheidende Betriebsphase auf der vorbereiteten Teststrecke im Stadtteil. Interessierte können sich ab sofort online für Fahrten anmelden.
FRANKLIN ist eine der beiden Testflächen für das vom Land Baden-Württemberg mit 14 Mio. geförderte Projekt RABus (Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land). Es hat das Ziel durch innovative Mobilitätslösungen den öffentlichen Nahverkehr flexibler, barrierefreier und zugänglicher zu machen. Der Fokus liegt hierbei auf Randgebieten und ländliche Regionen. Die umfassenden Tests sind ein wichtiger Schritt, um unterschiedliche Anforderungen und Sicherheitsbedürfnisse besser zu verstehen.
Der Schwerpunkt der nun begonnenen Projektphase liegt darauf, die autonomen Shuttles in den bestehenden ÖPNV-Betrieb einzubinden.
Eine große Herausforderung ist dabei die nahtlose Integration der autonomen Fahrzeuge in den Mischverkehr sowie die Anpassung der Infrastruktur. Die gewonnenen Erkenntnisse werden die Grundlage für den Ausbau der Technologie bilden.
Die Teststrecke auf FRANKLIN verläuft vom Verkehrskreisel Wasserwerkstraße/Franklin-D.-Roosevelt Straße über den George-Sullivan-Ring und wieder zurück. Damit der Bus sicher und in der Geschwindigkeit angepasst unterwegs ist, wurde er mit reichlich Sensorik ausgestattet, die ihre Umwelt erfasst und entsprechend reagiert. Zusätzlich fährt während der Tests mit Probanden immer ein*e Sicherheitsfahrer*in mit.
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, an den bis Ende des Jahres stattfindenden öffentlichen Fahrten teilzunehmen und die Zukunft des ÖPNV hautnah zu erleben. Wer Interesse daran hat während des Testzeitraums mit an Bord zu gehen, kann sich ab sofort online unter projekt-rabus.de anmelden.
Der Basketballplatz an der ehemaligen Elementary School präsentiert sich seit dieser Woche in neuem Glanz.
Die ursprüngliche graue Asphaltdecke des Spielfelds wurde neugestaltet und bunt bemalt. Große farbenfrohe grafische Elemente dienen nun als Spieluntergrund und laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Im Auftrag der MWSP wurde das Projekt von der Mannheimer Spezialagentur City Super Graphics umgesetzt.
Das Team von Designer:innen und Architekt:innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, öffentliche Räume gestalterisch zu beleben. In Mannheim findet man ihre großformatigen Arbeiten bereits in einigen Unterführungen oder dem Basketballplatz auf der Neckarwiese an der Friedrich-Ebert-Brücke.
Die Stadt Mannheim ist für die sogenannte Äußere Erschließung FRANKLIN zuständig. Darunter fallen der Ausbau und die Sanierung der Bensheimer Straße, der Birkenauer Straße, des Platz der Freundschaft, der Wasserwerkstraße sowie der Kreuzung Waldstraße/Wasserwerkstraße. Im September starten nun in der Wasserwerkstraße die Arbeiten des letzten Bauabschnitts.
Die Baumaßnahme ist von September 2024 bis voraussichtlich Januar 2026 terminiert. In der Wasserwerkstraße sowie der Kreuzung Waldstraße/Wasserwerkstraße werden Leitungen verlegt, die Fahrbahn saniert sowie die Geh- und Radwege ausgebaut. Zudem wird ein dauerhafter Rotlichtblitzer installiert und Baumpflanzungen durchgeführt.
Zu Beginn der Bauarbeiten Anfang September wird zunächst die Ein- und Ausfahrt zwischen der Thomas-Jefferson-Straße und der Wasserwerkstraße erneuert und deshalb bis Oktober für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zu- und Abfahrt in die Thomas-Jefferson-Straße erfolgt in dieser Zeit über die Franklin-D.-Roosevelt-Straße/Abraham-Lincoln-Allee.
Nach Beendigung dieser Bauphase wird die Ein- und Ausfahrt in die Thomas-Jefferson-Straße wieder geöffnet. Dafür wird im Anschluss von Oktober 2024 bis Januar 2025 ein Teilstück der Wasserwerkstraße zwischen der Thomas-Jefferson-Straße und der Franklin-D.-Roosevelt-Straße voll gesperrt. Die Umleitung des Kfz-Verkehrs erfolgt über die Thomas-Jefferson-Straße zur Abraham-Lincoln-Allee und von dort weiter auf die Franklin-D.-Roosevelt-Straße.
Von Januar 2025 bis Februar 2025 ist außerdem ein Einrichtungsverkehr in der Robert-Funari-Straße vorgesehen.
Die Umleitung des Radverkehrs erfolgt während der Baumaßnahme ab der Kreuzung Wasserwerk-Waldstraße über die Bensheimer Straße auf die Planstraße und anschließend die Robert-Funari-Straße.
Tagesaktuelle Informationen zur Baustelle gibt es bei der Stadt Mannheim unter Homepage – Baumaßnahmen und Verkehrseinschränkungen. Eventuelle Fragen zur Planung werden zudem direkt von der Kontaktstelle der Stadt Mannheim beantwortet: Frau Flick – Tel. 0621 293-7340.
Seit Montag, 12.08., läuft im SWR-Fernsehen eine kleine Reportage über den jüngsten Mannheimer Stadtteil FRANKLIN.
In den fünf Folgen der Serie „Eine Woche in FRANKLIN“ werden in der SWR Landesschau Baden Württemberg bis kommenden Freitag täglich ab 18:15 Uhr fünfminütige Beiträge über die Bewohner*innen und ihre Aktivitäten ausgestrahlt. Nebenbei erhält man auch viele interessante Hintergrundinformationen zur Geschichte und Entwicklung des Stadtteils.
In der ersten Folge wurden Mr. FRANKLIN (Marvin Kuhn vom MWSP-Flächenmanagement) sowie die FRANKLIN Schafe und ihre Betreuer*innen vom Verein Franklin Community für urbanes Leben vorgestellt. Wer den Film verpasst hat, kann ihn hier in der ARD Mediathek nachschauen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/in-mannheims-franklin-viertel-hausmeister-marvin/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwOTU3Nzg Auch alle anderen Episoden werden nach der Ausstrahlung dort verfügbar sein.
Auf dem FRANKLIN FIELD Platz gibt es seit kurzem einige neue, kostenfreie Angebote.
Direkt neben der gelben Book Box und dem zukünftigen Fahrradschnellweg Weinheim – Mannheim hat die MWSP eine Fahrradreparaturstation installiert. Radfahrer*innen finden hier die wichtigsten Werkzeuge inklusive einer Luftpumpe, um kleine Reparaturen vor Ort durchzuführen und ihr Bike wieder fahrtüchtig zu machen.
Ebenfalls neu aufgestellt wurde eine Tischtennisplatte. Nach einem ausgiebigen Match lädt nebenan die große Sitzbank am Bauwagen der Kirche auf FRANKLIN zum Verweilen ein. Sie wurde vom Künstlerhaus barac gestiftet und dient unter anderem auch der Mobilen Jugendarbeit FRANKLIN als Treffpunkt für ihre Aktionen mit Jugendlichen aus dem Stadtteil.