Mehrere Veranstaltungsplakate in einem rechteckigen Aushangkasten mit Metallrahmen und Glasscheibe.

Neuer Aushangkasten informiert über Veranstaltungen

Auf vielfachen Wunsch der Bewohner*innen hat die MWSP einen Aushangkasten in der George-Washington-Straße in FRANKLIN-Mitte installiert. Dieser befindet sich zwischen der MVV-Nachbarschaftsoase und dem GBG-Holzhaus.

Der Kasten, ein Überbleibsel aus der Zeit der ehemaligen U.S.-Army-Kaserne auf FRANKLIN, wurde umfunktioniert und dient nun als zentrale Informationsquelle.

Hier findet man eine regelmäßig aktualisierte Auswahl Veranstaltungstermine der MWSP und von anderen FRANKLIN-Akteur*innen. Weitere Veranstaltungen und regelmäßige Termine der Akteur*innen auf FRANKLIN sind wie gewohnt auf der Website franklin-mannheim.de verfügbar.

Eine lange Schlange Kinder mit Laternen begleitet von ihren Eltern beim St. Martinsumzug auf FRANKLIN.

Leuchtende Laternen und frohe Gesänge: St. Martinsumzug auf FRANKLIN

Letzten Montag fand der alljährliche St. Martinsumzug der Kirche auf Franklin statt und begeisterte über 300 Kinder und ihre Familien.

Startpunkt der feierlichen Veranstaltung war der Hof der Elementary School, wo die Teilnehmenden mit zwei Liedern des Kinderchors auf den Abend eingestimmt wurden. Pfarrer Bernd Brucksch begrüßte die Anwesenden im Namen aller Beteiligten, darunter die Kirche, die evangelische Kindertagestätte George-Washington-Straße, die Espira Kinderbetreuung, der CVJM, der FRANKLIN Kinderchor und die Bläsergruppe, die zur musikalischen Gestaltung beitrug. Nach einem weiteren Lied des Kinderchors, diesmal mit Bläserbegleitung, sowie zwei Stücken des Bläserensembles, sprach Pfarrer Brucksch den Segen für den Umzug.

Begleitet von leuchtenden Laternen – viele davon liebevoll selbst gebastelt und mit Kerzen bestückt – starteten die Teilnehmer den Umzug. St. Martin zu Pferd führte die singenden Kinder und Eltern an. Die Strecke führte vom Schulhof der Elementary School über den Loop bis zum FRANKLIN Sportplatz, wo die Geschichte des Heiligen Martins aufgeführt wurde.

Am Ziel bot sich den Teilnehmenden auch eine kleine kulinarische Stärkung. Gegen eine kleine Spende wurden Leckereien gereicht, die für einen gemütlichen Abschluss des Abends sorgten. Der diesjährige St. Martinsumzug war ein herzerwärmendes Fest, das den Geist von Gemeinschaft und Teilen lebendig machte.

10 Grundschüler der Franklinschule mit Geschenkpaketen auf dem Schulhof.

Willkommen in der Franklinschule!

Strahlende Gesichter, bunt verpackte Geschenke, freudiges Auspacken und neugieriges Begutachten des Inhalts – ein schöner Start ins erste Schuljahr für die Kinder!

Wie jedes Jahr begrüßte die MWSP die neuen Grundschüler der Franklinschule mit einem kleinen Geschenk.

Dieses Mal gab es für jeden der 164 Schulanfänger eine kleine Packung mit Buntstiften, die vom Aufsiedlungsmanagement der MWSP überreicht wurde. Auch 25 Kinder der SPINELLI Grundschule, die bis zur Inbetriebnahme ihres neuen Gebäudes im SPINELLI Quartier noch auf FRANKLIN zur Schule gehen, freuten sich über ihr Präsent.

Blick von oben auf die Bauarbeiten in der Wasserwerkstraße mit mehreren Autos und Bagger.
default

Ausbau der Wasserwerkstraße geht in die nächste Phase

Bereits im Spätsommer hat der Eigenbetrieb Stadtraumservice der Stadt Mannheim im Zuge des letzten Teils des Projekts „Äußere Erschließung FRANKLIN“ mit dem Ausbau der Wasserwerkstraße begonnen. Ab Montag (11.11.2024) startet nun die nächste Phase.

Hierfür wird der Abschnitt zwischen dem Kreisel Wasserwerkstraße und der Einmündung Thomas-Jefferson-Straße vollgesperrt. Die bisher gesperrte Zu- und Ausfahrt aus der Thomas-Jefferson-Straße ist ab diesem Zeitpunkt wieder möglich.

Ziele in Richtung Käfertaler Wald und James-Monroe-Ring sind die nächsten Monate von dort aus über die Route Thomas-Jefferson-Straße – Abraham-Lincoln-Allee – Franklin-D.-Roosevelt-Straße erreichbar. Die Vollsperrung besteht bis voraussichtlich Ende März 2025. Zudem werden weiterhin Arbeiten zwischen dem alten Postweg und der Thomas-Jefferson-Straße ausgeführt. Der alte Postweg ist deshalb über die Wasserwerkstraße nicht erreichbar. Die Anfahrt erfolgt über die Zufahrt der Aral Tankstelle (Waldstraße). Eventuelle Fragen zur Baumaßnahme und Verkehrsführung beantwortet die Kontaktstelle des Stadtraumservice Mannheim, Tel.: 0621 293-7340.

Abbildung des autonom fahrenden Bus Shuttles RABus.

Tag der Technik: RABus-Projekt startet auf FRANKLIN mit dem Probandenbetrieb

Das Projekt „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“ (RABus) in Mannheim und Friedrichshafen befindet sich auf der Zielgeraden und erreicht einen entscheidenden Meilenstein.

Nach intensiver Vorbereitung lädt die rnv gemeinsam mit ihren Projektpartner*innen vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der ZF Friedrichshafen AG am letzten „Tag der Technik“ zur Vorstellung des wichtigsten Projektfortschritts ein.

Erstmals werden Anwohner*innen im Rahmen des Probandenbetriebs mit den autonomen Shuttlebussen im Stadtteil FRANKLIN unterwegs sein. Start ist am Freitag, 25. Oktober, ab 12 Uhr am Georg-Sullivan-Ring (an der Wasseraufbereitungsanlage). Bis 17 Uhr besteht für Anwohner*innen sowie Interessierte die Möglichkeit, sich über das automatisierte Fahren in FRANKLIN zu informieren, das Shuttle auf den Straßen im Wohngebiet selbst zu erleben und sich für den Probandenbetrieb zu registrieren. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://projekt-rabus.de/.

Flohmarktstand mit Kleidung und Schmuck in der Turnhalle der ehemaligen Elementary School.

Erfolgreicher FRANKLIN Flohmarkt und Fahrradcheck

Am vergangenen Samstag fand in der Turnhalle der ehemaligen Elementary School der FRANKLIN Flohmarkt statt. Veranstaltet wurde er von der MWSP in Kooperation mit dem Elternbeirat der Franklinschule.

Die gut besuchte Veranstaltung zog zahlreiche Familien an und bot neben 47 Verkaufsständen, die sowohl in der Turnhalle als auch im benachbarten Interkulturellen Haus Mannheim (IKHM) untergebracht waren, ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl sorgten ein Waffelwagen mit Eis und Softdrinks, ein Coffeebike sowie ein Kuchenbuffet, dessen Erlös von rund 400 Euro in neue Pausenspiele für die Schüler*innen der Franklinschule fließen wird.

Geplant ist unter anderem ein großes Schachspiel für den Schulhof. Viele Kinder nutzten auch den Mal- und Basteltisch sowie die bereitgestellten Bauklötze zum Spielen und Gestalten, was die familiäre und fröhliche Stimmung abrundete. Ein besonderes Highlight war der parallel stattfindende kostenlose Fahrradcheck, gesponsert von der MWSP und durchgeführt von der Fahrradwerkstatt der Chance Mannheim. Rund 60 Fahrräder der FRANKLIN Bewohner*innen wurden auf Herz und Nieren geprüft, wobei insbesondere Bremsen, Reifendruck und Beleuchtung mit Blick auf die bevorstehende Winterzeit gecheckt wurden. Die Veranstalter und Teilnehmer*innen zeigten sich rundum zufrieden und wünschen sich eine baldige Wiederholung des gelungenen Events.

Läufer und Publikum beim Start des FRANKLIN Meilenlaufs.

Über 2.000 Läufer*innen beim FRANKLIN Meilenlauf powered by MWSP

Neuer Teilnehmerrekord bei der 8. Auflage des FRANKLIN Meilenlaufs. Mehr als 2.000 Läufer*innen bewältigten bei bestem Wetter die Strecken über 10 km und den 21,1 km langen Halbmarathon durch FRANKLIN, SPINELLI, das ehemalige BUGA-Gelände und den TAYLOR PARK.

Der FRANKLIN Meilenlauf wird von der Mannheimer Sporteventagentur M3 veranstaltet und ist für Läufer*innen aus der Region der einzige Halbmarathon im Mannheimer Stadtgebiet. Hauptsponsor der beliebten Veranstaltung ist die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP. Die Strecke führt über das Gebiet, das sich in Mannheim zurzeit am schnellsten weiterentwickelt: dort wo früher Lagerhallen und Wohnsiedlungen des US-Militärs standen, entstehen nun grüne Freiräume und urbane, moderne Wohn- und Gewerbegebiete. Straßen, die der FRANKLIN Meilenlauf noch bei der ersten Austragung im Jahr 2016 nutzte, sind inzwischen verschwunden und durch neue Wege ersetzt.

Der Start des Halbmarathons erfolgte vor großem Publikum am Sonntag um 11:35 Uhr auf dem FRANKLIN FIELD PLATZ vor der Sports Arena. Über die Birkenauer Straße ging es zunächst in Richtung Käfertal und den Stadtteil Im Rott. Über autofreie Wege wurde das ehemalige BUGA-Gelände erreicht, bevor sich das Quartier SPINELLI mit seinen futuristischen Gebäuden anschloss. Nach einer weiteren Streckenpassage durch das frühere BUGA-Gelände ging es über den Feudenheimer Bürgerpark zu den Vogelstangseen und dann östlich der A67 bis fast nach Straßenheim.

Von dort führte die Strecke durch das grüne Gewerbegebiet TAYLOR PARK, bevor es über eine kurze Passage im Käfertaler Wald zurück nach FRANKLIN ging. Über den Loop – dem hervorragend ausgebauten Fußgängerweg, der den ganzen Stadtteil verbindet – kamen die Läufer*innen ins Ziel auf dem FRANKLIN FIELD PLATZ.

Bei den Männern sicherte sich wie im Vorjahr Top-Favorit Michael Chalupsky vom engelhorn sports Team TV Schriesheim mit einer Zeit von 1:09:57 den ersten Platz. Laura Schön von der TSG 78 Heidelberg holte sich mit 1:25:25 den Sieg bei den Frauen. Den 6-Meilen-Lauf entschieden mit 31:48 Dustin Uhlig vom engelhorn sports Team bei den Männern sowie Sylvie Müller vom engelhorn sports Team MTG Mannheim bei den Frauen mit 36:55 für sich.

Bereits am Samstag fanden zum Auftakt des sportlichen Wochenendes die Kinderläufe statt. Um 14:00 Uhr startete auf dem FRANKLIN Sportplatz der Bambini-Lauf für Kinder der Jahrgänge 2018 und jünger. Auf einer 400m-Stadionrunde konnten die Jüngsten ihre ersten Lauferfahrungen sammeln. Für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2017 war der Kinder-Meilenlauf gedacht. Auf der knapp 1,6 Kilometer langen Strecke konnten die Kinder Teile FRANKLINs erkunden und eine der klassischen Leichtathletik Laufdistanzen erleben. Die angekündigte FRANKLIN Kinderolympiade musste hingegen kurzfristig aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.

Foto: Michael Ruffler/PIX-Sportfotos

Detailaufnahme einer Fahrradreparatur: Ein Pedal wird an ein Kinderfahrrad angeschraubt.

Kostenloser Radcheck an der Elementary School

Am 19. Oktober lädt die MWSP von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder zum kostenlosen Radcheck auf den Hof der ehemaligen Elementary School ein.

Die Radwerkstatt der Chance aus der Neckarstadt-West nimmt – mit Blick auf die kalte und dunkle Jahreshälfte – Reifendruck, Profil, Bremsen und Licht genau unter die Lupe.

Direkt nebenan in der alten Turnhalle der Elementary School sowie dem großen Saal des IKHM findet gleichzeitig der FRANKLIN Flohmarkt statt. Angeboten werden gut erhaltene Gebrauchtwaren sowie selbstgemachtes. Natürlich ist auch für Essen und Trinken gesorgt. Ein Besuch der Doppelveranstaltung lohnt sich also auf alle Fälle.

Läufer und Publikum beim Start des FRANKLIN Meilenlaufs 2023.

Teilnehmerrekord für den FRANKLIN Meilenlauf 2024

Am kommenden Sonntag findet der diesjährige FRANKLIN Meilenlauf statt. Nachmeldungen sind noch bis zum 9.10. und vor Ort möglich.

Die Anmeldungen für alle Wertungen, die Kinderläufe am Samstag und die beiden Hauptwertungen am Sonntag über 10 km und die Halbmarathondistanz, nähern sich der 2.000er Marke. Das ist neuer Rekord!

Der FRANKLIN Meilenlauf wird seit 2016 von Sportagentur M3 durchgeführt, Hauptsponsor und Initiatorin ist die MWSP. Inzwischen hat er sich als Top-Vorbereitungslauf für die späten Marathons der Saison etabliert. Für die Läufer*innen und das Publikum bietet er zudem eine gute Gelegenheit, sich von der schnellen Entwicklung der Mannheimer Konversionsflächen FRANKLIN, SPINELLI und TAYLOR zu überzeugen. Mehr Infos zur Strecke und Anmeldung gibt es hier.

Mehrere Besucher vor bunten Pavillons und Verkaufsständen auf dem FRANKLIN Handwerkermarkt.

Erster FRANKLIN Handwerkermarkt: Ein Fest für Kreativität und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende feierte der erste Handwerkermarkt auf FRANKLIN eine erfolgreiche Premiere in der ehemaligen Panzerhalle an der Straßenbahnhaltestelle Sullivan. Die historische Halle, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken mag, verwandelte sich dank der liebevoll gestalteten Stände und des vielseitigen Angebots in einen lebendigen Ort voller Kreativität und Begegnungen.

Zwischen 10 und 17 Uhr wurde am Samstag das Handwerk in all seinen Facetten gefeiert. Besucher konnten eine beeindruckende Auswahl an traditionellen und modernen Handwerkskünsten erleben – von Siebdruck über Töpferei, Drechselkunst, Schmuckgestaltung bis hin zur Korbflechterei. Für die jüngeren Gäste und auch Erwachsene bot der Markt ein abwechslungsreiches Programm an Workshops und Mitmachaktionen. Ein besonderes Highlight war der Tattoo-Workshop, bei dem mutige Besucher sich an Halloween-Orangen künstlerisch austoben konnten. Trotz des kühlen, aber trockenen Wetters herrschte von Anfang an eine ausgelassene Stimmung. Bereits während des Aufbaus zog das bunte Treiben neugierige Passanten an, die eigentlich nur mit der Straßenbahn nach Hause fahren wollten, sich dann aber von den Ständen in die Halle locken ließen.
Viele Familien mit Kindern nutzten den Vormittag für einen Besuch, und auch die sportliche Seite kam nicht zu kurz: Die Pumptrack und die Halfpipe in der Panzerhalle waren durch den Spieleverleih von Citydecks gut frequentiert und fügten sich perfekt ins Gesamtkonzept der Veranstaltung ein.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Besucher konnten sich bei leckeren Dampfnudeln, herzhaftem Selbstgebackenem und süßen Waffeln stärken. Das Gastro-Angebot von Barac und Steffi Sarac’s Poffertjes erfreuten sich großer Beliebtheit. Auch musikalische Einlagen von Ausstellern sorgten für eine stimmungsvolle Untermalung des Tages.
Die Organisation des Handwerkermarkts lag in den Händen der Firma Mark und Kern und des Mitveranstalters Timo Hecht, die in Kooperation mit der MWSP eine ausgewogene Mischung an Handwerksständen zusammenstellten. Ein großer Dank geht an alle Aussteller. Vor Ort waren: Antighost Siebdruck, Erdlabor (Keramik, Kunst), Diakonische Hausgemeinschaft Mannheim (Obst, Gemüse, Gastro, Getränke), Lucky Lemon (Siebdrucke, Kunst), Rayen (Musik, Makrame, Schmuck), Rosk (Taschen), Tom Nessmann und Niklas Schneider GbR (Mode, Kunst), Tootz & Shellz Tattoo (Tattoo, Workshop), Steffi Sarac (Gastro, Poffertje), Thomas Schöppner (Drechselkunst), Cara Schwab (Korbflechterei, Workshop), Martin Zöller (Keramik), Larissa Neubert (Ätherische Öle), Mark und Kern (Holzbretter), Place Runner/Citydecks (Kinderaktivitäten, Spieleverleih), Ryo Nature Art (Schmuck aus Naturmaterial; musikalische Einlagen). Die anfallenden Standgebühren wurden vollständig an den Schafverein auf FRANKLIN gespendet – ein weiteres Zeichen für die starke Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil. Der erste Handwerkermarkt war ein voller Erfolg und wird hoffentlich zu einer festen Tradition auf FRANKLIN werden.

Top