Die Stadt Mannheim hat die Bauarbeiten am Platz der Freundschaft auf FRANKLIN erfolgreich beendet.
Somit kann ab sofort der zentrale Verkehrsknotenpunkt wieder in alle Richtungen befahren werden. Ausgenommen ist der Bahnübergang Fürther Straße, der noch bis voraussichtlich Sommer 2025 gesperrt bleibt.
Seit März 2024 wurde der bisherige Kreisverkehr in eine moderne, lichtsignalisierte Kreuzung umgebaut, die nun optimal an die Radschnellverbindung Mannheim-Darmstadt (RS 15) angebunden ist.
Im Zuge der barrierefreien Neugestaltung wurden alle Gehwege erneuert. Zudem entstanden eine begrünte Buswendeschleife, zwei komfortable Bushaltestellen in direkter Nähe zur Bahnhaltestelle sowie neue Taxistellplätze.
Die Fertigstellung des Verkehrsknotenpunktes ist ein weiterer Meilenstein bei der Erschließung von FRANKLIN. Mit den Verbesserungen bietet der Platz der Freundschaft eine sichere und moderne Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer.
Mit der zunehmenden Entwicklung und Fertigstellung von Bauvorhaben werden auf FRANKLIN in diesem Jahr weitere grüne Freiräume hergestellt.
Die Maßnahmen verteilen sich über den Stadtteil und komplettieren die bestehenden Aufenthaltsflächen: Auf Sullivan wird der Abschnitt ab der Panzerhalle in Richtung Norden realisiert. Auf einer Fläche von ca. 50.000m² entstehen hier vor allem Sand- und Magerrasenflächen. Darüber hinaus werden 200 Bäume gepflanzt. Auch die Entsiegelung der früheren Interimsparkfläche am Teufelsberg nimmt Formen an. Bis auf Weiteres wird hier die Grundwassersanierungsanlage Bestand haben.
Gegen Ende des Jahres werden hier neben Grünflächen auch Habitate und Teile der Europaachse entstehen. Der erste Abschnitt der Europaachse wird in Kürze entlang des Hochpunkts H umgesetzt. Bereits sichtbar ist die neue Wegeverbindung zwischen Thomas-Jefferson- und George-Washington-Straße, die als grüne Fuge zum künftigen Nahversorgungszentrum ausgestaltet wird. Auf Columbus starten die Arbeiten für den Columbuspark, den Friendshipppark sowie für den Columbuspfad, der als Verbindungsachse quer durch das Areal verlaufen wird und nach Abschluss der Maßnahme den Franklin Steg anbindet.
Die FRANKLIN Nutzgärten, ein erfolgreiches Projekt zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander, starten mit einer wichtigen Neuerung ins Jahr 2025. Seit Anfang Januar hat die MWSP die Flächen an die Stadt Mannheim übergeben und der eigens hierfür gegründete Verein Nutzgärten FRANKLIN e.V. übernimmt zukünftig die Verwaltung und Betreuung der Gartenflächen.
Die Nutzgärten, die seit 2021 fester Bestandteil des Stadtteils FRANKLIN sind, wurden ursprünglich von der MWSP geplant und in Zusammenarbeit mit Mikro Landwirtschaft betreut. Die erste Gartenanlage entstand an der George-Washington-Straße, 2022 folgten zwei weitere Standorte an der Abraham-Lincoln-Allee und der Elementary School. Insgesamt stehen 88 Parzellen mit einer Fläche von jeweils 20 Quadratmetern zur Verfügung. Dort können FRANKLIN Bewohner*innen Obst, Gemüse und Kräuter anbauen – mit bereitgestellten Geräten und in einer Gemeinschaft, die Nachhaltigkeit und Eigenversorgung lebt.
Das Projekt verfolgt das Ziel, den Klimaschutz zu fördern, Eigeninitiative zu stärken und einen Ort des sozialen Austauschs zu schaffen. Mit der Übergabe an den Verein Nutzgärten FRANKLIN e.V. wird diese Idee weitergeführt und ausgebaut.
Die neue Gartensaison beginnt im April 2025. Interessierte, die Teil der Garten-Community werden und eine Parzelle pachten möchten, können sich per E-Mail an den Verein wenden: nutzgaertenfranklin@outlook.de.
Mit dem Wechsel der Verantwortung und der bevorstehenden Saison blickt das Projekt optimistisch in die Zukunft und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung.
Der Umbau des Platz der Freundschaft geht in die Endphase. Zurzeit wird der Asphalt aufgebracht.
Voraussichtlich bis zum 5.02. muss deshalb für die finalen Arbeiten die Zufahrt über die Birkenauer Straße komplett gesperrt werden. Die Zufahrt zum Nationaltheater Parkplatz am HOUSE OF MAEMORIES/FRANKLIN FIELD Platz ist jedoch weiterhin möglich. Während der Vollsperrung erfolgt die Ausfahrt aus FRANKLIN in Richtung B38/A6 nur über die Abraham-Lincoln-Allee.
Die Umleitung ist ausgeschildert. Die Öffnung des Platz der Freundschaft ist für Ende der Kalenderwoche 7 (13. oder 14.02) vorgesehen. Ab dann wird der Verkehr wieder in alle Richtungen freigeben. Nur der Bahnübergang Fürther Straße bleibt noch bis voraussichtlich Sommer 2025 gesperrt, sodass eine direkte Überfahrt nach COLUMBUS weiterhin nicht möglich ist.
Die Kinderbetreuung auf FRANKLIN wächst stetig, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden.
190 der kleinsten Bewohner*innen zwischen 0 und 6 Jahren werden mittlerweile in vier klassischen Kindertagesstätten auf FRANKLIN betreut. Neben dem Waldkindergarten Little Franklin auf Sullivan gibt es zwei Einrichtungen in FRANKLIN-Mitte – Espira und die Evangelische Kita – sowie eine im FORUM FRANKLIN. Vier zusätzliche Einrichtungen sind derzeit in Planung und drei Kitas befinden sich in der Realisierung: im ehemaligen Gehörlosenzentrum an der Elementary School, im Hochpunkt H und am George-Sullivan-Ring.
Ein wichtiger Baustein in der Kinderbetreuung ist zudem die Kindertagespflege. Derzeit gibt es im Stadtteil zwei Kindertagespflegepersonen, die Kinder in ihrem eigenen Haushalt betreuen, sowie sechs weitere, die in drei angemieteten Wohnungen tätig sind. Insgesamt stehen so 32 zusätzliche Betreuungsplätze zur Verfügung.
Die Kindertagespflege bietet eine besonders familiäre und flexible Betreuung für Kinder von null bis drei Jahren sowie im Übergang zum Kindergarten und ergänzend bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.
Kindertagespflegepersonen kümmern sich individuell um die Bedürfnisse der Kinder und schaffen eine enge Bindung als Bezugsperson. In ihrem eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen dürfen sie bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen, während sich zwei Kindertagespflegepersonen zusammenschließen können, um bis zu zehn Kinder zeitgleich zu betreuen.
Wer als Kindertagespflegeperson tätig werden möchte, benötigt die Erlaubnis des Fachbereichs Jugendamt und Gesundheitsamt. Diese wird nach Prüfung der persönlichen Eignung, einer erfolgreichen Qualifizierung und der Eignung der Räumlichkeiten erteilt. Regelmäßige digitale Infoveranstaltungen bieten Interessierten einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular.
Eltern, die sich für die Kindertagespflege interessieren, können sich bei der Fachabteilung Kindertagespflege beraten lassen und erhalten Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz. Für die Erstanfrage steht ebenfalls ein Online-Formular zur Verfügung. Eine Übersicht der Kinderbetreuungsangebote auf FRANKLIN gibt es unter Eltern & Kinder | FRANKLIN Mannheim.
Die MWSP sammelt in Kooperation mit dem Markthaus Mannheim vom 4. bis 6. Februar im FRANKLIN FOYER im HOUSE of MAEMORIES (Abraham-Lincoln-Allee 5) Hausrat, Geschirr, Spielsachen sowie sehr gut erhaltene, saubere Kleidung in allen Größen.
Bitte beachten Sie, dass aus Lagergründen nur diese Spenden angenommen werden können. Andere Gegenstände (zum Beispiel Möbel, Elektrogeräte, Bilder etc.) können direkt zum Markthaus nach Neckarau gebracht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im PDF Leitfaden zur Spendenabgabe.
Die Annahme im FRANKLIN FOYER erfolgt zwischen 10:00 und 12:00 sowie 16:00 und 18:00 Uhr. Mit jeder Spende unterstützen Sie gelebte Inklusion und lokale Kreislaufwirtschaft in unserer Stadt. Das Markthaus Mannheim ist – ebenso wie die MWSP – Teil der GBG-Unternehmensgruppe und mit zwei Secondhand-Märkten und drei Lebensmittelmärkten einer der größten Inklusionsbetriebe in der Metropolregion Rhein-Neckar. Es beschäftigt rund 80 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung.
Liebe Bewohner*innen von FRANKLIN, zum Jahresbeginn 2025 lädt die MWSP Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein, um einen Ausblick auf die Zukunft von Mannheims jüngstem Stadtteil zu geben.
Erfahren Sie aus erster Hand, welche baulichen Veränderungen geplant sind, welche Projekte bald abgeschlossen werden und welche neuen Angebote im Stadtteil entstehen.
Wann?
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18 Uhr
Wo?
Turnhalle der Elementary School
(Zugang über die Thomas-Jefferson-Straße)
Die MWSP freut sich auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Im Mai 2024 wurde im HOUSE of MAEMORIES in der Abraham-Lincoln-Allee 5 die viel beachtete Ausstellung MAEMORIES des MARCHIVUM eröffnet.
Seither stehen jeweils samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr die Türen offen, um Interessierte über die amerikanische Geschichte Mannheims und des Stadtteils zu informieren.
Damit dieses Angebot weiterhin ermöglicht werden kann, sucht das MARCHIVUM Freiwillige, die während der Öffnungszeiten als Aufsicht vor Ort sein und auch Fragen der Besucher*innen beantworten möchten. Für alle Ehrenamtlichen gibt es eine ausführliche Einführung durch das MARCHIVUM. Lust auf Geschichte? Dann melden Sie sich bei info@mwsp-mannheim.de.
Über die Feiertage bleibt das FRANKLIN FOYER geschlossen. Ab 14. Januar können dann wieder Besprechungstermine mit dem Aufsiedlungsmanagement der MWSP vereinbart werden.
Um den Dialog mit den Bewohner*innen zu stärken und das gute Zusammenleben im Stadtteil zu fördern, hat die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP das FRANKLIN FOYER als Anlaufstelle geschaffen. In einem hellen, großzügigen und barrierefrei zugänglichen Raum mit Blick auf den FRANKLIN FIELD Platz beantwortet das Team des MWSP-Aufsiedlungsmanagements jeden zweiten Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr persönlich die Fragen der Bewohner*innen rund um FRANKLIN und den Konversionsprozess.
Eine Voranmeldung per E-Mail an aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de ist erforderlich. Termine außerhalb dieser Zeiten sind ebenfalls möglich und können gern direkt per E-Mail oder telefonisch unter +49 (0) 621 3096900 angefragt werden.
Das FRANKLIN FOYER befindet sich im HOUSE OF MAEMORIES, Abraham-Lincoln-Allee 5.
Am 14. Dezember lud die freireligiöse Gemeinde zur traditionellen Wintersonnwendfeier in das FORUM FRANKLIN in die Robert-Funari-Straße ein. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ wurde die längste Nacht und der kürzeste Tag des Jahres gebührend gefeiert.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten ab 16 Uhr in die stimmungsvoll geschmückten Räumlichkeiten und den Hof, wo ein Lichtermarkt mit vielen Ständen, Glühwein, Punsch und herzhafter Pizza für ein festliches Ambiente sorgte. Ein besonderes Highlight war der Waffelstand der Kolleginnen des MWSP-Aufsiedlungsmanagements, die fleißig Waffeln für den guten Zweck backten.
Dank der großzügigen Unterstützung der Gäste konnten sie in diesem Jahr über 280 Euro für die Jugendarbeit sammeln. Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm, inklusive eines faszinierenden Schattenspiels, begeisterte Groß und Klein. Abgerundet wurde die Feier durch eine wärmende Feuerschale und ein kleines Feuerwerk, das die Wintersonnenwende auf besondere Weise in Szene setzte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Besucherinnen und Besucher, die diese Feier zu einem vollen Erfolg gemacht haben!