Einen weiteren Meilenstein auf FRANKLIN kann die GBG Unternehmensgruppe GmbH feiern: Die Bauarbeiten am Hochpunkt H sind abgeschlossen und die Vermietung der Wohnungen ist gestartet. Damit ergänzt die GBG ihr Angebot, das insgesamt rund 1.000 Wohnungen für alle Bevölkerungsgruppen in dem Stadtteil umfassen wird, nochmals. Heute haben Oberbürgermeister Christian Specht und GBG-Geschäftsführer Karl-Heinz Frings das neue Gebäude vorgestellt.
Der Hochpunkt H ist nach dem E der zweite Baustein der GBG für die spektakuläre neue Silhouette des Stadtteils: Vier Gebäude werden hier zusammen den Schriftzug HOME – auf Deutsch Zuhause – bilden. Die zu Grunde liegende Botschaft der vier Wohnhäuser: All die unterschiedlichen künftigen Bewohner*innen in ihrem gemeinsamen neuen Zuhause willkommen zu heißen. Zudem wird damit an die amerikanische Geschichte der FRANKLIN-Siedlung erinnert, gleichzeitig entsteht durch die skulpturale Architektur eine identitätsstiftende Skyline des jüngsten Mannheimer Stadtteils.
Der Hochpunkt H ist ein Gebäude in Form des Buchstabens H, das auf einem Sockel steht. Der Sockel aus zwei Geschossen bildet das Fundament des Nord- und Süd-Turms. Die Türme sind im 7. und 8. Geschoss über eine Brücke mit Loft-Wohnungen verbunden. Durch den Sockel er-streckt sich die Europaachse. Geplant wurde der Bau mit KfW 55 Standard von dem Büro HaasCookZemmrich Studio 2050, den städtebaulichen Gesamtentwurf mit den HOME-Gebäuden hat das Büro MVRDV erstellt. Gebaut wurde es von der Implenia geführten ARGE.
Das Wohnhaus bietet 123 Wohnungen, davon sieben Maisonettewohnungen auf 13 Vollgeschossen. Die Wohnungsgrößen reichen von 45 bis zu 120 Quadratmetern mit Terrasse oder Balkon. Im Südturm befindet sich pro Stockwerk je eine barrierefreie Wohnung. Bodentiefe Fenster und umlaufende Balkone geben dem Gebäude ein besonderes Flair. Alle Wohneinheiten sind mit Fußbodenheizung und Parkettboden sowie großformatigen Fliesen ausgestattet. In der Tiefgarage ist für jede Wohnung ein Stellplatz vorhanden, auch E-Ladestationen gibt es. Die Vermietung der Wohnungen hat vor Kurzem begonnen. Die Miete liegt bei durchschnittlich 15,50 Euro pro Quadratmeter.
Im südlichen Teil des Sockelgeschosses sind Räume für einen vierzügigen, städtischen Kindergarten entstanden. Im nördlichen Teil des Sockelgeschosses wird es außerdem diverse Gewerbeeinheiten geben.
Die GBG baut und kauft auf FRANKLIN insgesamt rund 1.000 Wohnungen, die meisten davon als Mietwohnungen. Rund 70 Prozent dieser Mietwohnungen sind geförderter und damit preisgünstiger Wohnraum für Mannheimer*innen mit Wohnberechtigungsschein.
Das beliebte Sommerfest im jüngsten Mannheimer Stadtteil FRANKLIN geht in die nächste Runde: Am Samstag, den 19. Juli 2025, lädt die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP von 14 bis 19 Uhr bereits zum 5. Mal auf den FRANKLIN FIELD Platz und die angrenzende Sportanlage ein. Geboten wird ein abwechslungsreiches Fest für Stadtteilbewohner*innen und alle interessierten Mannheimer Bürger*innen.
Eröffnet wird die Veranstaltung traditionell um 14 Uhr mit einem Auftritt des großen FRANKLIN Kinderchors der Kirche auf FRANKLIN. Im Anschluss folgen die Darbietungen einer Folklore-Tanzgruppe des Interkulturellen Haus Mannheim (IKHM), eine eindrucksvolle koreanische Kampfkunstvorführung sowie ein energiegeladener Beitrag aus Musik und Tanz des Kulturhaus Käfertal mit seinem Projekt YOUNITY Studio.
Das Schauspiel- und Tanzensemble des Nationaltheater Mannheim ist mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm vertreten. Direkt im Anschluss begeistert das GIO Dancestudio mit einer Tanzperformance.
Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt der Sängerin Lorena Huber – Gewinnerin des Deutschen Pop- und Rockpreises 2017 – die zum Abschluss der Veranstaltung gemeinsam mit zwei Musikern ein stimmungsvolles Akustik-Set präsentieren wird.
Auch abseits der Bühne gibt es viel zu entdecken: Verschiedene Foodtrucks bieten kulinarische Vielfalt – von süßen Leckereien bis zu herzhaften Snacks, dazu Kaffee und kühle Getränke. Zahlreiche im Stadtteil aktive Vereine und Initiativen laden mit kreativen Aktionsständen zum Mitmachen ein – für Kinder wie Erwachsene. Premiere feiert in diesem Jahr der Bobbycar-Parcours der Polizeiprävention Käfertal.
Auf dem benachbarten FRANKLIN Sportplatz präsentieren sich Sportvereine aus der Umgebung mit Mitmachangeboten – darunter Lauftraining, Boule, Taekwondo und Dart.
Die MWSP selbst informiert an ihrem Stand über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil. Geschichtsinteressierte können zudem im direkt angrenzenden HOUSE OF MAEMORIES die Dauerausstellung „MAEMORIES – Die Geschichte der Amerikaner in Mannheim“ besuchen.
Da nur begrenzt Parkmöglichkeiten vor Ort bestehen, wird auswärtigen Festbesuchern eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr (Haltestelle: Platz der Freundschaft) oder dem Fahrrad empfohlen.
FRANKLIN Fest
19. Juli 2025
14 bis 19 Uhr
FRANKLIN FIELD Platz (Birkenauer Straße)
ÖPNV Haltestelle Platz der Freundschaft
Bühnenprogramm:
14:00 Uhr: FRANKLIN Kinderchor
14:45 Uhr: IKHM Folklore-Tanzgruppe
15:15 Uhr: Koreanische Kampfkunstvorführung
15:50 Uhr: YOUNITY Studio Kulturhaus Käfertal
16:45 Uhr: Nationaltheater Mannheim
17:15 Uhr: GIO Dancestudio
18:00 Uhr: Lorena Huber Akustik-Trio
Im Stadtteil FRANKLIN wurde im Mai ein neuer Bürgerverein ins Leben gerufen. Unter dem Namen „MeinFranklin“ haben sich engagierte Bewohnerinnen und Bewohner zusammengeschlossen, um die Entwicklung ihres Stadtteils aktiv mitzugestalten und ein starkes nachbarschaftliches Miteinander zu fördern.
Die Gründung geht auf eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus allen Teilquartieren FRANKLINS zurück – inklusive Vertretungen der angestammten Bewohnerschaft rund um die Wasserwerkstraße. Ziel ist es, FRANKLIN als lebendigen und sozialen Lebensraum zu etablieren. Der Verein versteht sich als überparteiliche, konfessionell und weltanschaulich neutrale Plattform. Im Mittelpunkt steht das gemeinwohlorientierte Engagement für die Entwicklung FRANKLINS als inklusiver, nachhaltiger und lebenswerter Stadtteil.
Dabei hofft der Verein auf viele aktive Bewohnerinnen und Bewohner, die mitgestalten möchten. Informationen zur Mitgliedschaft sind online abrufbar unter: https://t1p.de/dh73e.
Weitere Informationen zum Verein finden sich auf der Vereinswebseite unter www.meinfranklin.de.
Kontakt:
Bürgerverein MeinFranklin
E-Mail: kontakt@meinfranklin.de
Vom 19. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich das Alte Kino auf FRANKLIN erneut in das pulsierende Zentrum der 23. Internationalen Schillertage des Nationaltheaters Mannheim. Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „Wenn Menschen nur Menschen sind.“
Mit Theateraufführungen, Lesungen, Gesprächen und Stadterkundungen bringt das Festival die Ideen und Werke von Friedrich Schiller – dem ersten Hausautor des Nationaltheaters – auf die Straßen, Plätze und Bühnen der Stadt. Natürlich dürfen auch die legendären Schill-out-Konzerte und Partys im Festivalzentrum auf dem FRANKLIN FIELD Platz nicht fehlen.
Auch 2025 schlägt das größte Theaterfestival im Südwesten Deutschlands eine Brücke zwischen Schillers Werk und unserer Gegenwart. Internationale Gastspiele greifen auf kreative Weise seine großen Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung auf, während Inszenierungen neue Perspektiven auf die Stadt eröffnen und zum Weiterdenken anregen.
Das gesamte Festivalprogramm gibt es hier: Schillertage | Nationaltheater Mannheim
Mexiko, Italien, Sri Lanka – Lust an einem Wochenende kulinarisch um die Welt zu reisen? Das geht beim ersten Original Street Food Festival vom 13. bis 15. Juni auf FRANKLIN.
Freitags ab 16 Uhr und am Wochenende jeweils ab 12 Uhr kann in der Panzerhalle direkt an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 16 an fast 30 Foodtrucks und Ständen geschlemmt werden. Ein DJ wird für gute Laune und entspannte Stimmung sorgen.
Der Eintritt kostet vier Euro, Karten gibt es sowohl im Vorverkauf als auch an der Tageskasse. Infos – auch über das breite kulinarische Angebot – und Tickets gibt es hier.
Aus Platzgründen wird für das Festival die Miniramp und die Pumptrack Anfang Juni abgebaut und ist dann erst wieder in der Woche nach der Veranstaltung verfügbar.
Der Platzbedarf für die steigenden Schülerzahlen in der Franklinschule wächst kontinuierlich. Die Stadt Mannheim investiert deshalb 3,5 Millionen Euro in die Ertüchtigung der Bestandsgebäude der ehemaligen Elementary School.
Bereits jetzt leben auf FRANKLIN rund 7.000 Menschen, perspektivisch sollen es bis zu 10.500 werden. Der neue Stadtteil zieht besonders junge Familien an und weist daher einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern im Grundschulalter auf: Mit 7,4 % liegt FRANKLIN deutlich über dem Durchschnitt vergleichbarer Neubaugebiete. Diese Entwicklung stellt die örtliche Bildungsinfrastruktur vor große Herausforderungen. Obwohl die anfangs vom Land zweizügig vorgesehene Grundschule bereits vierzügig gebaut und so zum Schuljahr 2023/24 in Betrieb genommen wurde, übersteigen die aktuellen Anmeldezahlen erneut deren Kapazitäten. Um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden, soll nun das benachbarte, bisher interimistisch genutzte Gebäude der ehemaligen „Elementary School“, ertüchtigt werden. Damit kann die Schule vorübergehend bis zu acht Züge aufnehmen, um den mittelfristig hohen Bedarf zu decken.
Stadt erwirbt Fläche der ehemaligen Elementary School von MWSP
Die Stadt Mannheim hat das Areal der ehemaligen „Elementary School“ auf FRANKLIN von der MWSP erworben, um die Ertüchtigung zu realisieren. Eine zuvor durchgeführte Machbarkeitsstudie hatte bestätigt, dass das Gebäude ausreichend Potenzial bietet, um, nach Fertigstellung der Baumaßnahme, Platz für bis zu vier weitere Klassenzüge bereitzustellen. Für zwei dieser vier Klassenzüge stehen bereits jetzt Räumlichkeiten zur Verfügung, die bisher durch die Spinellischule genutzt wurden. Diese Kapazität reicht aus, um den Schulbetrieb für insgesamt sechs Züge bis einschließlich Schuljahr 2026/2027 sicherzustellen. Die weiteren Räume für die Züge sieben und acht sollen bis April 2026 fertiggestellt sein.
Auf dieser Grundlage wurde die städtische BBS (Bau- und Betriebsservice GmbH) beauftragt. Für die schulische Nutzung sollen alle Räume in den Flügeln A und B, Teile des Verwaltungstrakts sowie die ehemalige Turnhalle – künftig als Mensa – entsprechend ertüchtigt werden. Die Entwurfsplanung ergab dabei einen Finanzbedarf von 3,5 Millionen Euro.
Temporäre Lösung mit Blick auf langfristige Entwicklung
Aktuell besuchen 462 Grundschulkinder die Franklinschule, aber bereits im Schuljahr 2028/29 wird die Schülerzahl voraussichtlich auf 840 schnell anwachsen, um dann prognostisch wieder zu sinken.
Da die Schülerzahlen im Stadtteil FRANKLIN also laut Prognosen kurzfristig steigen und sich langfristig stabilisieren werden, ist die Planung bewusst auf eine kurzfristig verfügbare, kostensparende und nachhaltige Nutzung ausgelegt. Ziel ist es, mit der Ertüchtigung der Schule, den Kindern eine hohe Aufenthaltsqualität zu bieten und guten Unterricht zu ermöglichen.
Bauliche Anpassungen für den ganztägigen Schulbetrieb
Die ehemalige „Elementary School“ wird gezielt und ressourcenschonend für den temporären Schulbetrieb ertüchtigt. Dabei liegt der Fokus auf der Erweiterung des Brandschutzkonzepts, der Nachrüstung gesetzlich vorgeschriebener Sicherheits- und Brandmeldeanlagen, der Anpassung der Haustechnik sowie der notwendigen Innenausstattung der Räume.
Die Klassen- und Ganztagsräume befinden sich in den Flügeln A und B, die Schülerbibliothek im Verwaltungsbereich. Die großzügig dimensionierten Räume werden, statt grundlegender Umbauten, bedarfsgerecht, z.B. durch den Einbau brandschutzkonformer Türen oder die Anpassung vorhandener Einbauschränke, ertüchtigt und die Ausstattung ergänzt. Das flexibel und langfristig nutzbare Schulmobiliar, wie zum Beispiel Tische und Stühle, digitale Präsentationsflächen, wird entsprechend der städtischen Standards für Grundschulen zur Verfügung gestellt.
Zusätzliche vorhandene Fach-, Differenzierungs- sowie Mehrzweck- und Bewegungsräume ermöglichen und fördern die Rhythmisierung des ganztägigen Schulbetriebs und unterstützen eine an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtete Pädagogik. Die Flächen im Freibereich vergrößern den Schulhof der Franklinschule und können die für einen Ganztagsbetrieb erforderlichen Spiel- und Bewegungsflächen im Außenbereich bereitstellen.
Für die Mittagsverpflegung wird der Küchenbereich so umgebaut, dass alle Klassen versorgt werden können.
Was vor einem Jahr als einfache Laufinitiative begann, hat sich zu einer echten Gemeinschaft entwickelt: Die Franklinrunners feiern ihr einjähriges Bestehen!
Seit 12 Monaten treffen sich jeden Dienstag um 18:30 Uhr Laufbegeisterte auf der Laufbahn der FRANKLIN Sportanlage, um gemeinsam Kilometer zu sammeln – bei fast jedem Wetter.
Zum 1. Geburtstag kamen die inzwischen 35 Mitglieder des Lauftreffs zusammen, um mit Snacks, Getränken und guter Stimmung das erste erfolgreiche Jahr zu feiern. Schnell wurde dabei deutlich, dass sich unter den Läufern nicht nur die Fitness, sondern auch echte Freundschaften entwickelt haben.
Im vergangenen Jahr machten die Franklinrunners nicht nur durch ihre Regelmäßigkeit von sich reden – gelaufen wurde bei Hitze, Regen und Wind – sondern auch durch besondere Highlights wie einen Backyard Ultra oder die Teilnahme am Wings for Life Run.
Genau wie das Franklin-Areal weiterwächst, soll auch die Franklinrunners-Community weiterwachsen. Neue Gesichter sind jederzeit willkommen – egal ob Laufanfänger oder ambitionierter Läufer.
Lust mitzulaufen? Alle Infos und aktuelle Updates gibt es auf Instagram: https://www.instagram.com/franklinrunners
Persönlich kennenlernen kann man die Gruppe auch beim diesjährigen FRANKLIN Fest am 19.07. – dort ist sie auf der Laufbahn der FRANKLIN Sportanlage mit einem Infostand und Probetraining vertreten.
Zum 31. Mai 2025 beendet die rnv (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) den Betrieb ihrer Mobilitätszentrale in der MVV Nachbarschaftsoase auf FRANKLIN.
Ab diesem Datum stehen Kund*innen für Fragen rund um den öffentlichen Nahverkehr weiterhin die rnv Mobilitätszentralen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen zur Verfügung.
Die MVV Nachbarschaftsoase bleibt jedoch ein lebendiger Treffpunkt im Stadtteil. Auch nach dem Auszug der rnv sind die MVV Energie, FRANKLIN Mobil und die VR Bank Rhein-Neckar eG weiterhin mit ihren Beratungsangeboten vor Ort vertreten. Zudem wird die beliebte Veranstaltungsreihe FRANKLIN Abendstimmung wie gewohnt fortgeführt und sorgt auch in Zukunft für Begegnungen und gute Gespräche in angenehmer Atmosphäre.
60.000 Quadratmeter Grün – der Columbuspark und der Friendshippark bringen Naherholungsqualität nach Columbus.
Bereits im März dieses Jahres begann die Erschließung des riesigen Areals. Im gesamten Gebiet soll die ursprüngliche Topografie der Dünen aufgegriffen werden. Der Columbuspfad wird als Ost-West-Achse durch die komplett begrünte Fläche laufen. Auch der Franklinsteg nach Vogelstang wird direkt an den Park angebunden.
670 Bäume sowie verschiedene Wiesen- und Strauchflächen werden für viel Grün und ausreichend Schatten sorgen. Bänke sowie verschiedene Kunst-, Spiel- und Sitzobjekte werden die Aufenthaltsqualität zusätzlich erhöhen. Auch Teile der zurückgebauten Columbusstraße werden wieder verwendet: Als begrünte Asphaltschollen verbinden sie das Alte mit dem Neuen.
Die ersten Hecken stehen schon, aber noch sind die Begrünungsarbeiten auf Sullivan Nord nicht abgeschlossen.
Insgesamt werden hier 200 Bäume gepflanzt, dazu ökologische Mischhecken, in denen Vögel und Insekten ein Zuhause finden. Gepflanzt werden hauptsächlich Kiefern, weil sie anspruchslos und hitzebeständig sind. Alle Bäume kommen von der Baumschule Ebben in Holland, die bereits die Pflanzen für das Arboretum geliefert hat und nach hohen ökologischen Standards arbeitet.
Das traditionsreiche Familienunternehmen nutzt naturnahe Prozesse bei seinen Verfahren und verringert so die Umweltbelastung bei der Baumzucht. Bis zum Ende des Jahres wird ganz Sullivan Nord Stück für Stück begrünt. Auch Sitzbänke innerhalb der neuen Bepflanzung sind geplant. Das Besondere in diesem Teil FRANKLINs ist, dass für alle Grünflächen, die durch Bebauung wegfielen, ein Ausgleich geschaffen wird. Neben dem neuen Baumbestand entstehen deshalb zahlreiche Sand- und Magerrasenflächen; was vor allem Bienen freut!