KI-basierte Bildbeschreibung | Eine Gruppe von Läufern mit Startnummern und bunt gestreiften Socken überquert die Startlinie des FRANKLlN Meilenlaufs, umgeben von Bannern und Zuschauern.

Neuer Teilnehmerrekord beim FRANKLIN Meilenlauf

Mehr als 2.800 Teilnehmer*innen für Halbmarathon und 6-Meilen-Lauf werden am 12. Oktober beim FRANKLIN Meilenlauf der Sportagentur M3 erwartet. Hauptsponsor ist die MWSP.

Der Start des Halbmarathon erfolgt am Sonntag ab 11:35 Uhr auf dem FRANKLIN FIELD Platz vor der Sports Arena. Über die Birkenauer Straße geht es dann zunächst in Richtung Käfertal und den Stadtteil Im Rott. Über autofreie Wege wird das ehemalige BUGA-Gelände erreicht, bevor sich das Quartier SPINELLI mit seinen markanten Gebäuden anschließt. Nach einer weiteren Streckenpassage durch das frühere BUGA-Gelände geht es über den grünen Bürgerpark zu den Vogelstang Seen und dann östlich der A67 bis fast nach Straßenheim. Von dort führt die Strecke durch das grüne Gewerbegebiet TAYLOR PARK, bevor es dann über eine kurze Passage im Käfertaler Wald zurück nach FRANKLIN geht. Über den Loop kommen die Läuferinnen und Läufer wieder ins Ziel auf dem FRANKLIN FIELD Platz.

Auch ein 6-Meilen-Lauf wird wieder angeboten. Über exakt 10 Kilometer geht es nach dem Start auf dem FRANKLIN FIELD Platz durch den TAYLOR PARK und dann zurück nach FRANKLIN über den Loop bis ins Ziel.

Aus organisatorischen Gründen werden am Samstag keine Kinderläufe stattfinden.

Bereits jetzt sind 2.648 Läuferinnen und Läufer angemeldet, davon 1.720 beim Halbmarathon und 928 beim 6-Meilen-Lauf – ein neuer Rekord. Eine Nachmeldung vor Ort ist am Samstag zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr und am Sonntag ab 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Start- und Zielbereich noch möglich.

Für die Teilnehmer*innen des FRANKLIN Meilenlaufs steht dieses Jahr am Veranstaltungstag der große BAUHAUS Parkplatz auf Columbus zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Vom Parkplatz aus ist der Fußweg zum Start ausgeschildert. Die Adresse lautet: BAUHAUS Fachzentrum Columbus, Gorxheimer Straße 3, 68309 Mannheim-Columbus.

Drei schwarze Keramikschalen in Muschelform stehen auf einem Verkaufstisch.

Zweiter Handwerkermarkt in der Panzerhalle auf FRANKLIN

Am 27. September hieß die Panzerhalle auf FRANKLIN Sullivan zum zweiten Mal Handwerksbegeisterte willkommen. Von 10:00 bis 17:00 Uhr konnten die rund 200 Besucherinnen und Besucher beim Handwerkermarkt ein vielseitiges Programm erleben, das von Mark und Kern gemeinsam mit der MWSP organisiert wurde.

Die Ausstellenden präsentierten eine bunte Mischung aus traditioneller und moderner Handwerkskunst. Ob Siebdruck, Töpferei, Schmuckgestaltung, Keramik, handgemachte Seifen oder sogar Tattoo-Kunst – es gab viel zu entdecken, anzuschauen und zu bestaunen.

Besonders beliebt waren die Mitmach-Bastelangebote, die Jung und Alt Gelegenheit gaben, selbst kreativ zu werden. Für die musikalische Untermalung sorgte der Jugendchor Franklin mit Band, der mit seinem abwechslungsreichen Programm großen Anklang fand. Auch kulinarisch kamen die Gäste auf ihre Kosten: Frische Waffeln, Kaffee und Softdrinks rundeten das Angebot ab und luden zum Verweilen ein.

Ein besonderes Highlight: Die Standgebühren der Aussteller wurden gesammelt und an das Kinderheim in Käfertal gespendet.

Hand einer Person, die Müll in eine große Sammeltüte wirft.

FRANKLIN Cleanup: Gemeinsam für einen sauberen Stadtteil

Am vergangenen Samstag packte FRANKLIN im Rahmen des World Cleanup Day wieder tatkräftig mit an. Beim Stadtteil-Cleanup, organisiert von der MWSP in Kooperation mit dem Stadtraumservice Mannheim, beteiligten sich rund 25 Bewohner*innen, um gemeinsam den Stadtteil von herumliegendem Müll zu befreien.

Bei bestem Wetter und in guter Stimmung machten sich die Teilnehmenden – darunter viele Familien – zwischen 15 und 17 Uhr ans Werk. Treffpunkt war der FRANKLIN FIELD Platz vor dem HOUSE OF MEMORIES in der Birkenauer Straße.

Dort wurden Sammelmaterialien verteilt, eine kurze Einführung gegeben und die zu säubernden Bereiche vorgestellt. Nach der Aktion konnten die Helfenden ihre Utensilien sowie die gefüllten Müllsäcke wieder am Ausgangspunkt abgeben.

Das Ergebnis: ein sichtbar saubererer Stadtteil und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und FRANKLIN ein Stück lebenswerter gemacht haben!

Ein begrünter, u-förmiger Innenhof mit jungen Bäumen ist umrahmt von einem dreigeschossigen Wohnkomplex aus Holz.

Projekt Franklin Village gewinnt den Deutschen Architekturpreis 2025

Außergewöhnliche Anerkennung für hohe architektonische und städtebauliche Qualität im Stadtteil FRANKLIN: Das Projekt Franklin Village erhält den Deutschen Architekturpreis 2025. Das Projekt zeigt, wofür FRANKLIN insgesamt steht: gelungene Nachverdichtung, durchmischtes Wohnen und einen hohen Anspruch an Gestaltung.

Der Staatspreis wird alle zwei Jahre für herausragende baukulturelle Leistungen durch das Bundesbauministerium und die Bundesarchitektenkammer vergeben und gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten in Deutschland.

Die Auszeichnung würdigt die gestalterische und konzeptionelle Qualität des Projekts Franklin Village, das nach Plänen der Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton durch Innovatio aus Heidelberg und Profund aus Gera realisiert wurde. Es setzte sich unter 192 Einreichungen durch, die Preisverleihung fand am 18. September 2025 in Berlin statt.

Das Franklin Village ist ein lebendiges Mehrgenerationenquartier: Fünf Neubauten und ein sensibel erweitertes Bestandsgebäude bilden ein Ensemble um einen geschützten, mit Bäumen begrünten Innenhof. Es ist fast komplett in Holzbauweise errichtet und leistet so seinen Anteil bei der Minimierung von CO2-Emmissionen. Mit 90 Mietwohnungen bietet es unterschiedlichsten Lebensformen Raum: vom Single-Apartment über klassische Familienwohnungen bis zu Clusterwohnungen mit gemeinschaftlicher Nutzung. Vorgelagerte Laubengänge und großzügige Freitreppen ermöglichen spontane Begegnungen und fördern nachbarschaftlichen Austausch. Ein Quartiersforum bildet als „erweitertes Wohnzimmer“ den sozialen Mittelpunkt des Projekts – mit Lounge, Co-Working und Multifunktionsraum. 

Das Projekt überzeugte die Jury durch die klare, unaufgeregte Sprache und kompromisslose Qualität im Holzbau. „Die räumlichen Lösungen zeigen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Gestaltung Hand in Hand gehen können. Mit dem Projekt Franklin Village ist es Sauerbruch Hutton gelungen, ein herausragendes architektonisches wie soziales Leuchtturmprojekt im urbanen Raum zu realisieren.“ 

Die Auszeichnung bestätigt zugleich die hohe städtebauliche Qualität, welche bei der Entwicklung der Konversionsflächen in Mannheim seit jeher im Fokus steht. Durch Grundstücksveräußerungen nach dem Prinzip der Konzeptvergabe werden Grundstücke nicht zum Höchstpreis, sondern im Rahmen von wettbewerblichen Verfahren nach der Qualität des Konzeptes vergeben. Ein Expert*innengremium berät über die Einreichungen und empfiehlt die Gewinnerentwürfe zur Umsetzung.

Achim Judt, Geschäftsführer der MWSP: „Mit großer Freude gratulieren wir Sauerbruch Hutton, Innovatio und Profund zum Deutschen Architekturpreis 2025. Das Franklin Village ist ein beispielhaftes Modell für zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Stadtentwicklung, welche wir in Mannheim aktiv mitgestalten. Als „Dorf in der Stadt“ zeigt es, wie sich hohe gestalterische Qualität mit dem Anspruch verbinden lässt, Identität zu stiften und Raum für eine inklusive Nachbarschaft zu schaffen.“

Nahaufnahme von zwei Händen auf einem herbstlich geschmückten Holztisch beim Flechten einer Goldkette, an der als Anhänger ein elipsenförmiger, dunkler Edelstein angebracht ist.

Handwerk erleben in der Panzerhalle

Am 27. September findet in der Panzerhalle auf FRANKLIN Sullivan von 10:00 bis 17:00 Uhr der zweite Handwerkermarkt statt. Veranstaltet von Mark und Kern und der MWSP, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine bunte Mischung aus traditioneller und moderner Handwerkskunst. Ob Siebdruck, Töpferei, Drechselkunst, Schmuckgestaltung, Keramikarbeiten, handgemachte Seifen oder Tattoo-Kunst – hier gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen.

Für Unterhaltung sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Musikalisch begleitet wird der Tag unter anderem vom Jugendchor Franklin, der um 12 Uhr auftritt. Wer selbst kreativ werden möchte, ist beim Bauhaus Columbus genau richtig: Dort können Windlichter gebastelt und Tontöpfe bemalt werden.

Auch für praktische Hilfe ist gesorgt, denn in der Radreparaturwerkstatt Ride’n’Roll werden Fahrräder direkt vor Ort instandgesetzt. Kulinarisch locken frische Waffeln und Kaffee, ergänzt durch eine Auswahl an erfrischenden Softdrinks. Da nur kostenpflichtige Parkplätze auf dem Parkplatz P1 (Altes Kino) in der Abraham-Lincoln-Allee 3 zur Verfügung stehen, wird empfohlen, das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Anfahrt ist bequem möglich mit der Linie 5 bis zur Haltestelle „Platz der Freundschaft“ oder mit der Linie 16 bis zur Endhaltestelle „Sullivan“ direkt an der Panzerhalle.

Blick auf ein mehrstöckiges Haus im Rohbau. Es ist mit Baugerüsten umgeben. Rechts im Foto hängt an einem Kran in Dachhöhe ein Richtkranz.

FRANKLIN Mitte: TIMBER HILL feiert Richtfest

Mit dem Richtfest für das nachhaltige Immobilienprojekt TIMBER HILL feiert die Saarbrücker RVI GmbH einen weiteren Meilenstein für das visionäre Stadtquartier FRANKLIN Mitte.

In zentraler Lage, angrenzend an das künftige Nahversorgungszentrum Grüne Mitte FRANKLIN, entsteht mit TIMBER HILL ein moderner Wohn- und Gewerbestandort mit 56 Wohnungen, einer Gewerbeeinheit und rund 3.600 Quadratmetern Wohnfläche. Über 80 Prozent der Wohnungen sind bereits vor der Fertigstellung verkauft. Das Projekt trägt dazu bei, im Herzen von FRANKLIN ein lebendiges, grünes und zukunftsorientiertes Stadtquartier zu formen.

TIMBER HILL, entworfen von dem international renommierte Architekturbüro MVRDV aus Rotterdam, setzt konsequent auf zukunftsweisende Nachhaltigkeit.

Die Fassade und wesentliche Bauteile bestehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, wodurch nicht nur eine natürliche Wohnatmosphäre entsteht, sondern auch aktiv CO₂ eingespart wird. Allein durch die Holzaußenwände werden rund 116 Tonnen CO₂ eingespart – das entspricht 900.000 Autokilometern oder dem Jahresstromverbrauch von 25 Haushalten. Photovoltaikanlagen auf dem Dach versorgen die Bewohner*innen mit Mieterstrom aus erneuerbarer Energie, während die vertikal begrünte Fassade das Mikroklima verbessert und zugleich die Biodiversität im Quartier fördert. Ergänzt wird das Energiekonzept durch die Anbindung an die Fernwärme der MVV Mannheim, die in naher Zukunft klimaneutral bereitgestellt wird und so die ökologische Gesamtbilanz des Projekts weiter stärkt.

Hand einer Person, die Müll in eine große Sammeltüte wirft.

Mithelfen beim Stadtteil-Cleanup in FRANKLIN

Am 26. September packt FRANKLIN im Rahmen des World Cleanup Day beim Stadtteil Cleanup der MWSP in Kooperation mit dem Stadtraumservice Mannheim wieder gemeinsam an.

Zwischen 15 und 17 Uhr können alle Bewohner*innen mithelfen, den Stadtteil von herumliegendem Müll zu befreien. Treffpunkt ist der FRANKLIN FIELD Platz vor dem HOUSE OF MAEMORIES in der Birkenauer Straße. Dort erhalten die Teilnehmenden die benötigten Sammelmaterialien, bekommen eine kurze Einführung und erfahren, welche Bereiche gemeinsam gesäubert werden.

Wenn möglich, Handschuhe am Besten selbst mitbringen, um zusätzlichen Abfall zu vermeiden. Nach der Aktion können die Utensilien wieder am Treffpunkt zurückgegeben werden.

Die MWSP freut sich über jede helfende Hand. Damit die Veranstaltung besser geplant werden kann, wird um eine kurze Anmeldung unter aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de gebeten.

Blick von vorne auf ein Hochhaus in Buchstabenform M mit vielen Balkonen und einer begrünten Dachterasse.

Werner Wohnbau realisiert Hochpunkt M auf FRANKLIN

Eine Vision wird Wirklichkeit, FRANKLIN bekommt den geplanten vierten Hochpunkt – damit wird der städtebauliche HOME-Entwurf vollendet: Das Immobilienunternehmen Werner Wohnbau hat das für das M-Gebäude vorgesehene Grundstück gekauft und wird im kommenden Jahr mit dem Bau des Wohnhauses beginnen. Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag für das Gebäude bei der Stadt Mannheim eingereicht werden.

Der Hochpunkt M entsteht unmittelbar neben dem FRANKLIN Field Platz und der Sportanlage und komplettiert die städtebauliche Idee, nach der vier Wohngebäude das Wort HOME bilden. Diese skulpturale Architektur verleiht Mannheims jüngstem Stadtteil eine eigene, unverwechselbare Identität und hält zudem die amerikanischen Wurzeln der Fläche lebendig. Bei einem gemeinsamen Pressegespräch am heutigen Mittwoch, 17.9.2025, haben die Geschäftsführungen von Werner Wohnbau und der MWSP zusammen mit Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Hochpunkt M wird weiteren Wohnraum in bester Lage auf FRANKLIN schaffen. In dem 15-stöckigen Gebäude sollen rund 200 Eigentumswohnungen sowie gewerbliche Nutzungen im Erdgeschoss entstehen. Vorgesehen ist ein vielfältiger Mix an Wohnungen zwischen 57 und 80 Quadratmetern Größe. Für Werner Wohnbau steht auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, der Hochpunkt M soll darum nach KFW 40 Standard gebaut werden und zudem DGNB-konform sein. Der Bauantrag für den Neubau soll noch in diesem Jahr eingereicht werden, ein Start der Arbeiten ist dann ab 2026 möglich und vorgesehen. Die Bauzeit wird rund drei Jahre betragen.

Das deutschlandweit tätige, familiengeführte Immobilienunternehmen Werner Wohnbau mit Sitz im Schwarzwald-Baar-Kreis ist im Stadtteil FRANKLIN bereits mit einem weiteren Projekt aktiv.

Nahaufnahme der Rückansicht von zwei Basketballspielern im Wettkampf. Der rechte Spieler trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift Polizei.

Erfolgreiche Premiere von „Ball & Beats“ auf FRANKLIN

Am vergangenen Freitag fand auf FRANKLIN erstmals das Streetball-Event „Ball & Beats“ für Jugendliche statt. Die Veranstaltung zog rund 150 Besucherinnen und Besucher an.

Zwischen 17 und 21 Uhr traten auf dem Basketballfeld der FRANKLIN Sportanlage sieben Jugendteams sowie zwei Mannschaften der Polizei im Streetball gegeneinander an. Abseits des Spielfelds konnten Kinder und Familien den Tischkicker der Mobilen Jugendarbeit FRANKLIN nutzen, sich im Cricket ausprobieren oder am Stand des FORUM FRANKLIN Süßigkeiten erhalten. Für die musikalische Begleitung sorgte DJ Beatmaster, für das leibliche Wohl gab es ein kostenfreies Essensangebot der MWSP sowie Getränke, die vom Förderverein des Jugendhauses Vogelstang bereitgestellt wurden.

Das Event wurde vom Aufsiedlungsmanagement der MWSP organisiert und überwiegend finanziert. Die Idee für die Veranstaltung stammte vom Polizeirevier Käfertal.

Zu den weiteren beteiligten Institutionen gehörten die Mobile Jugendarbeit FRANKLIN, das FORUM FRANKLIN, die SG Mannheim Basketball sowie die Cricket-Abteilung des TV Käfertal. Unterstützung kam zudem von der VR Bank, die den Abend mit 750 Euro förderte.

Niklas Allenberger von der Mobilen Jugendarbeit FRANKLIN nutzte die Veranstaltung für Gespräche mit den Jugendlichen. Im Rahmen einer Befragung mit Gewinnspiel – Preise stellte das Boulderhaus zur Verfügung – konnten diese Wünsche für künftige Angebote auf FRANKLIN äußern.

Alle beteiligten Organisationen zogen eine positive Bilanz und sprachen sich für eine Wiederholung aus. Und auch die Jugendlichen waren begeistert:

„Unser Trainer hat uns von dem Event erzählt (SG Mannheim), da mussten wir als Basketballer natürlich dabei sein!“ – Aaron und Joel, 16 Jahre

„Es war richtig cool die Polizei so nah kennenzulernen.“ – Salah, 10 Jahre alt

„Ich fand das Event richtig gut, das Wetter war super und zusammen spielen hat echt Spaß gemacht!“ – Elias, 17 Jahre  

„Durch die Veranstaltung mit der Polizei werden die Vorurteile und die Hemmungen gegenüber der Polizei abgebaut, Respekt habe ich aber trotzdem noch.“ – Elias, 17 Jahre

Tisch und Regal mit Flohmarktartikeln.

FRANKLIN Flohmarkt am 18. Oktober

Es ist wieder Flohmarktzeit: Am 18. Oktober gibt es die dritte Ausgabe des FRANKLIN Flohmarkts, erneut auf dem FRANKLIN FIELD Platz (Abraham-Lincoln-Allee 5).

Von 10 bis 14 Uhr können Besucher*innen nach Schätzen stöbern und Gebrauchtes weitergeben. Besonderes Extra: Zeitgleich bietet die Chance Mannheim von 10 bis 15 Uhr einen kostenlosen Fahrradcheck an (finanziert von der MWSP).

Auch für Essen und Trinken ist wieder gesorgt: Es gibt ein Essensbuffet des Elternbeirats der Franklinschule zugunsten der Schüler*innen der Franklinschule und den Foodtruck Yummy Nic mit Bubblewaffeln, Slush- und Softeis. Außerdem bewirtet das Boulderhaus die Flohmarktgäste.

Für die kleinen Besucher*innen gibt es einen Kreativtisch des Atelier 34:7 und die beliebten Bauklötze.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Elternbeirat der Franklinschule Mannheim und der MWSP. Für Besucher*innen wird die Anfahrt mit Fahrrad oder ÖPNV empfohlen.

Wir freuen uns auf Sie!

Informationen für Verkäufer*innen:

Eine Standanmeldung ist ab sofort hier möglich.

Die Flohmarktregeln (Download Infoblatt):
• Nur Gebrauchtes oder Handgemachtes – keine Neuwaren!
• Pro Anmelder*in 1 Stand (3 x 3m)
• Tische und maximal 2 Kleiderständer müssen selbst mitgebracht werden.
• Es ist kein Strom vorhanden.
• Gebühr: 1 Essensbeitrag für das Buffet (Der Erlös des Verkaufs geht an den Förderverein der Franklinschule) oder alternativ eine Spende an den Förderverein in Höhe von 15 Euro (passend mitzubringen und bei der Anmeldung abzugeben, Spendenbescheinigungen können nicht ausgestellt werden.)
• Vor dem Aufbau ist eine Kaution in Höhe von EUR 20,- € (passend mitzubringen) an der Anmeldung zu entrichten.

Die Standnummern werden am Veranstaltungstag am Anmeldestand mitgeteilt. Wünsche können bei der Vergabe der Standnummern nicht berücksichtigt werden.

Pro Verkaufsstand steht voraussichtlich ein kostenfreier Pkw-Parkplatz auf dem angrenzenden M-Grundstück zur Verfügung. Zum Aus- und Einladen können Sie über die Birkenauer Straße auf den FRANKLIN FIELD Platz fahren. Auf P1 am Alten Kino stehen für Zweitwagen und Besucher*innen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Der Aufbau der Stände beginnt ab 8.30 Uhr.

Top