Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich die MVV Nachbarschaftsoase in der George-Washington-Straße 184 erneut in einen lebendigen Treffpunkt für die Nachbarschaft.
Bei strahlendem Frühlingswetter kamen zahlreiche Besucher*innen aus dem Stadtteil zusammen, um gemeinsam einen entspannten Nachmittag zu genießen. Die MVV hatte gemeinsam mit ihren Partnern – der VR Bank Rhein-Neckar, der rnv, FRANKLIN Mobil und der MWSP – alle Bewohner*innen von FRANKLIN herzlich eingeladen.
Von 16 bis 19 Uhr erwartete die Gäste ein buntes Osterfest mit frühlingshaften Bastelaktionen, einer Fotobox und einer spannenden Führung der MWSP durch Sullivan Süd.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – und auch der Osterhase ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und den kleinen Gästen eine süße Überraschung mitzubringen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe FRANKLIN Abendstimmung fand am letzten Donnerstag eine thematische Führung der MWSP durch Sullivan Süd statt.
Das Interesse war überwältigend: Statt der ursprünglich vorgesehenen 20 Teilnehmer fanden sich bei bestem Wetter über 30 Interessierte ein, um mehr über die Entwicklungen in diesem Teil des Quartiers zu erfahren.
Der rund 45-minütige Spaziergang führte über die große, noch unbebaute FRANKLIN Fläche auf Sullivan Süd. Die Teilnehmenden erhielten dabei exklusive Einblicke aus erster Hand zu aktuellen Planungen und künftigen Bauvorhaben auf dem Areal. Wer diesmal nicht dabei sein konnte, hat bald erneut die Gelegenheit: Die nächste Führung zu einem anderen Schwerpunktthema ist bereits in Vorbereitung und wird zeitnah bekanntgegeben.
Am vergangenen Samstag wurde der FRANKLIN FIELD Platz zum bunten Treffpunkt für Schnäppchenjäger und Familien: Bei bestem Frühlingswetter luden über 60 Stände zum Stöbern und Entdecken ein. Von Spielzeug über Kleidung bis hin zu Hausrat war für jeden Geschmack etwas dabei.
Organisiert wurde der Flohmarkt von der MWSP in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der Franklinschule. Am liebevoll gestalteten Buffet des Elternbeirats konnten sich Besucher*innen mit hausgemachten Kuchen und herzhaften Speisen stärken. Der gesamte Erlös kommt dem Förderverein der Franklinschule zugute – dieser wird davon neue Spielgeräte für die Kinder anschaffen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Das Boulderhaus, das Café im NTM und der beliebte Foodtruck Yummy Nic versorgten die Gäste mit leckeren Angeboten von Flammkuchen über Bubble Waffeln und Slush bis hin zu Softeis.
Ein besonderes Highlight war der kostenfreie Fahrradcheck, gesponsert von der MWSP. Das Team der Fahrradwerkstatt der Chance überprüfte über 50 Fahrräder und machte sie mit kleinen Reparaturen startklar für den Frühling. Zusätzlich gab es eine Auswahl gebrauchter Fahrräder, die direkt vor Ort neue Besitzer*innen fanden.
Wer größere Reparaturen benötigte, wurde gleich gegenüber fündig: Die mobile Fahrradwerkstatt Ride’n’Roll mit Stefan Schwind stand bereit, um vor Ort zu helfen. Übrigens: Jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr ist Ride’n’Roll an der MVV Nachbarschaftsoase in der George-Washington-Straße im Einsatz.
Für die kleinen Besucher*innen gab es ebenfalls viel zu entdecken – große Lego-Bauklötze, ein bunter Mal- und Basteltisch sowie viele Gelegenheiten zum Spielen.
Das Feedback von Besucher*innen und Verkäufer*innen war durchweg positiv – mit dem Wunsch, bald den nächsten Flohmarkt zu veranstalten. Ein schöner Tag voller Begegnungen, Freude und Gemeinschaft – wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Bald ist es wieder soweit und die elfte Sport im Park Saison beginnt. Vom 14.04.2025 bis zum 14.09.2025 kann diesmal auch im Stadtteil FRANKLIN an den kostenlosen und unverbindlichen Sportangeboten teilgenommen werden.
Dieses Jahr konnte das Angebot dank der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Vereinen erweitert werden und erstreckt sich nun über vier Standorte. Vom Unteren Luisenpark, über den 48er-Platz auf dem Almenhof, zur Schlosswiese in Seckenheim bis hin zum FRANKLIN Sportplatz bietet der städtische Fachbereich Sport und Freizeit ein vielfältiges Programm.
Auf dem FRANKLIN Sportplatz finden die Angebote jeweils Montag bis Freitag von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Die Kurse erstecken sich über ein Mobility Training, ein Bodyworkout, Pilates, einem Lauftraining bis hin zu einem Functional Training meets Outdoor Circle Training. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.mannheim-bewegen.de/sport-im-park
Nach dem erfolgreichen Auftakt in der Turnhalle der ehemaligen Elementary School gibt es im Frühjahr eine Fortsetzung: Der FRANKLIN Flohmarkt kehrt am 5. April 2025 zurück – diesmal unter freiem Himmel auf dem FRANKLIN FIELD Platz (Abraham-Lincoln-Allee 5).
Von 10 bis 14 Uhr können Besucher*innen nach Schätzen stöbern und Gebrauchtes weitergeben. Besonderes Extra: Zeitgleich bietet die Chance Mannheim von 10 bis 15 Uhr einen kostenlosen Fahrradcheck an (finanziert von der MWSP).
Auch für Essen und Trinken ist wieder gesorgt: Es gibt ein Essensbuffet des Elternbeirats der Franklinschule zugunsten der Schüler*innen der Franklinschule und den Foodtruck Yummy Nic mit Bubblewaffeln, Slush- und Softeis. Außerdem bewirtet das Boulderhaus und die Bar im Alten Kino die Flohmarktgäste.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Elternbeirat der Franklinschule Mannheim und der MWSP. Für Besucher*innen wird die Anfahrt mit Fahrrad oder ÖPNV empfohlen.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen für Verkäufer*innen:
Eine Standanmeldung ist aktuell nicht mehr möglich.
Die Flohmarktregeln (Download Infoblatt):
Die Standplätze werden vorab vergeben und die Standnummern per E-Mail mitgeteilt. Be- und Entladen ist möglich, Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Der Aufbau der Stände beginnt ab 8.30 Uhr.
Seit Juli 2024 lädt die MWSP zu thematischen Führungen durch den Stadtteil ein. Diese finden zusammen mit der FRANKLIN Abendstimmung statt und dauern ungefähr 45 Minuten.
Nachgeholt wird diesmal die Führung nach Sullivan-Süd, die bei der Dezember-Abendstimmung witterungsbedingt leider ausfallen musste.
Start ist am 10. April, 17 Uhr, an der Nachbarschaftsoase in der George-Washington-Straße. Die Teilnehmenden erhalten beim Rundgang viele Informationen zur Entwicklung des Teilquartiers und den geplanten Baumaßnahmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung deshalb bitte vorab per E-Mail an aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche engagierte Menschen zusammengetan, um FRANKLIN von Müll und Unrat zu befreien. Beim großen Clean Up-Day am 21. März im Rahmen der städtischen Reinigungswoche sammelten insgesamt rund 530 Teilnehmer*innen tatkräftig Abfall ein.
Den Auftakt machten am Vormittag 460 Kinder der Franklinschule, die mit Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet ihren Stadtteil aufräumten. Begleitet wurde die Aktion von Workshops des Stadtraumservice Mannheim und des Zentrums für Globales Lernen. Als kleine Stärkung durften sich die Kinder am gesunden Obst- und Gemüsebuffet bedienen, das von Bauhaus gesponsert wurde.
Am Nachmittag waren dann die erwachsenen Bewohner*innen an der Reihe: Rund 70 Personen – Gruppen, Familien und Einzelpersonen – befreiten unter anderem die Offizierssiedlung und Sullivan von achtlos weggeworfenem Müll. Die Aktion wurde vom Aufsiedlungsmanagement der MWSP in Zusammenarbeit mit dem Stadtraumservice Mannheim organisiert.
Das Auto gut geschützt vor Wind und Wetter unter Carports parken, die zusätzlich Energie produzieren – das ist jetzt auf FRANKLIN möglich.
Der öffentliche Parkplatz P1 NTM/Altes Kino an der Abraham-Lincoln-Allee wurde die letzten Wochen entsprechend umgebaut und Ende Februar fertiggestellt. Für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie sorgt nun eine leistungsstarke Solaranlage mit etwa 1015 PV-Modulen.
Mit einer Gesamtleistung von bis zu 446 kWp an Ökostrom ist die Anlage ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung FRANKLINs. Alle Bauteile der Carports sind korrosionsgeschützt beschichtet, was ihre Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit sicherstellt. Regenwasser wird durch integrierte Rinnen und Fallrohre abgeleitet. Ab sofort ist der Parkplatz wieder geöffnet. Dafür ist der während der Umbauzeit eingerichtete Interimsparkplatz vor dem HOUSE OF MAEMORIES nicht mehr verfügbar.
Am 28. März 2025 lädt die MWSP gemeinsam mit Parea Aktives Seniorenwohnen in Mannheim zu einer besonderen Veranstaltung ein. Von 15 bis 19 Uhr steht in den Räumen von Parea auf FRANKLIN (Abraham-Lincoln-Allee 59) alles im Zeichen der „Neuen Sachlichkeit“ – einer der prägendsten Kunstströmungen der 1920er Jahre.
Die Besucher*innen dürfen sich auf eine kleine Zeitreise freuen: Die Räume werden für diese Veranstaltung in das Flair der 1920er Jahre getaucht. Eine kleine Ausstellung stellt besondere Menschen und ihre Leistungen vor. Private Fotografien, Stummfilme und die unvergesslichen Schlager der Goldenen Zwanziger machen das Eintauchen noch lebendiger. Und was wäre eine Veranstaltung in den 1920ern ohne die berühmten Canapés?
Außerdem hat die MWSP einen Vortrag von Iris Schürmann-Mock organisiert. Von 16 bis 17 Uhr spricht sie über beeindruckende Frauen der 1920er Jahre: die Schriftstellerin Adrienne Thomas, die Lyrikerin Lilli Recht und die Tänzerin Valeska Gert. Wer waren diese Frauen? Wie haben sie gelebt? Was haben sie geschaffen? Und wo finden sich heute noch ihre Spuren? Diese Fragen stehen im Zentrum der Lesung.
Der Ausstellungsraum ist ab 15 Uhr geöffnet, die Lesung findet von 16 bis 17 Uhr statt. Die Ausstellung bleibt anschließend bis 19 Uhr für Besucher*innen zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Anfang Februar sammelte die MWSP in Kooperation mit dem Markthaus Mannheim auf FRANKLIN drei Tage lang Sachspenden. Gespendet wurden Hausrat, Spielsachen und gut erhaltene Kleidung in allen Größen.
Über 30 engagierte Bewohner*innen beteiligten sich an der Aktion und brachten insgesamt 38 Kisten, 9 Kartons und 3 Säcke voller Spenden zusammen. Im FRANKLIN FOYER nahmen 9 MWSP-Mitarbeiter*innen die Waren entgegen.
Jede Spende trägt zur Förderung von Inklusion und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft in unserer Stadt bei. Das Markthaus Mannheim, Teil der GBG-Unternehmensgruppe, betreibt Secondhand- und Lebensmittelmärkte und zählt zu den größten Inklusionsbetrieben der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit rund 80 Mitarbeiter*innen – mit und ohne Behinderung – leistet es einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen für ihre Unterstützung!