Drohnenaufnahme mit Blick auf die Bundesstraße 38 und die Baustelle des FRANKLIN Stegs. Im Hintergrund sind drei Hochhäuser des Stadtteils Vogelstand sichtbar.

Großräumige Umleitungen: Der FRANKLIN Steg wird eingehoben

Der FRANKLIN Steg nimmt Gestalt an, Ende August steht der Einhub der Brückenbauteile an. Die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP verantwortet die Realisierung des innovativen Ingenieursbauwerks aus Holz. In 5 Metern Höhe überspannt die Brücke künftig die B38 und ermöglicht eine direkte, barrierefreie und sichere Überquerung der viel befahrenen B38 für den Fuß- und Radverkehr. Der FRANKLIN Steg wird zu 100 Prozent gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Verkehr.

Der Einhub der 81 Tonnen schweren Teile findet voraussichtlich in der Nacht von Samstag, 30. August auf Sonntag, 31. August statt. Für diese Arbeiten muss die B38 ab Samstag, 30. August, um 22.00 Uhr bis Montag, 1. September, um 4.00 Uhr in beide Richtungen für 30 Stunden für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Sperrung betrifft den Bereich zwischen den beiden Kreuzungsstellen B38/Magdeburger Straße und B38/Waldstraße. Der Verkehr wird außerhalb und innerhalb Mannheims großflächig umgeleitet, die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

Die unmittelbare Umleitung führt über die Magdeburgerstraße / Siebenbürgerstraße / Sudetenstraße / Waldstraße.

Auf den Autobahnen A659 und A6 werden weiträumige Umfahrungen ausgeschildert, hier sind zudem auch temporäre Stauwarnanlagen im Einsatz. 

Der Bereich Waldgrubenweg / Waldeckweg / Laudenbacher Straße ist für Anlieger in der Zeit der Sperrung über eine temporäre Öffnung des RNV-Übergangs am Platz der Freundschaft / Fürther Straße erreichbar.

Nach dem Einhub der Brücke wird der Anschluss an das Wegenetz hergestellt. Dafür werden auf der FRANKLIN-Seite noch Aufbauarbeiten erfolgen und die neuen Fuß- und Radwege bis zum Platz der Freundschaft samt Beleuchtung realisiert. Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird die Brücke für den Fuß- und Radverkehr freigegeben und als sicherer Schulweg zwischen den Stadtteilen zur Verfügung stehen.

Beim FRANKLIN Steg handelt es sich um eine außergewöhnliche Konstruktion. Als längste integrale Holzbrücke der Welt, bei der auf Lager und Fugen verzichtet wird, wurde sie weitgehend im Werk im Emsland vorgefertigt. Der Belag der Brücke, Carbonbeton, ist ein ressourcenschonender Hochleistungsbaustoff, der extrem dauerhaft ist und sehr geringen Wartungsaufwand erfordert.

Der FRANKLIN Steg wird von der MWSP in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtraumservice der Stadt Mannheim umgesetzt.

Ein begrünter Innenhof mit jungen Bäumen ist umrahmt von einem dreigeschossigen Wohnkomplex aus Holz.

DAM Preis 2026: Zwei FRANKLIN Projekte auf der Shortlist

Seit 2007 zeichnet das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main herausragende Bauten in Deutschland aus, und bereits zum zehnten Mal wird der Preis in enger Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner JUNG vergeben.

Die Auswahl der Projekte erfolgte durch einen Expert*innenbeirat und die Architektenkammern der Länder. 106 Bauten in Deutschland und acht Auslandsexporte standen auf der Longlist, aus der die Jury nun 21 Projekte in die Shortlist wählte. Mit dabei sind auch die Franklinschule und das Franklin Village in der Franklin-D.-Roosevelt-Straße.

Welches Projekt 2026 den Preis erhält, wird am 30. Januar 2026 verkündet.

Franklin Village

Architektonisch wurde das gesamte Wohnquartier mit 90 Mietwohnungen durch die Architekten von Sauerbruch Hutton (Berlin) im konstruktiven Holzbau entwickelt. Das Projekt „Franklin Village“ ist für das Thema „Holzbauweise im Geschosswohnungsbau“ ein Leuchtturmprojekt. Das Material Holz im Bauen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zur Minimierung der CO² Emission. Durch die Nutzung von E-Mobilität, Car-Sharing und Photovoltaik wird Franklin Village zudem einen dauerhaften Beitrag zur CO² Reduktion leisten.

Neben der hohen architektonischen Qualität bietet die Wohnanlage zusätzlich auch Räume, die Beziehung und Kommunikation ermöglichen und eine unterstützende Quartiersmoderation. Lebendigkeit entsteht darüber hinaus durch einen Mix an Bewohner*innen, der Vielfalt widerspiegelt und alle Generationen umfasst.

Geprägt wird die Anlage des Gesamtensembles durch einen großen Innenhof, der verdeutlicht, dass die nachbarschaftliche Gemeinschaft einen besonderen Raum und Stellenwert hat. Ebenfalls Bestandteil ist das 170qm große Quartiersforum, ein barrierefreier Multifunktionsraum mit Küche, gemütlicher Lounge, einem Besprechungs- und Seminarraum sowie einem Dachgarten der für alle Bewohner*innen zur Verfügung steht. Aktivitäten und Veranstaltungen unterschiedlichster Art sind hier möglich. Daneben werden ein großer Kinderspielraum, eine Fahrrad- und eine Bastelwerkstatt Orte für Begegnung und vielfältige Aktivitäten bieten und die Stadtteilnachbarschaft auf FRANKLIN fördern.

Franklinschule

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde die Franklinschule nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. 16 helle Klassensäle, von außen aufgrund der einzelnen Dächer gut zu erkennen, eine vom Förderverein bestückte Schulbibliothek, ein Forscherraum, eine große Mensa und die Verwaltungsräume befinden sich im zweistöckigen Gebäude, in dem Holz der vorherrschende Baustoff ist. Eine neue große Turnhalle grenzt direkt an das Gebäude an. Sie steht zukünftig auch Sportvereinen zur Verfügung. Als verbindliche, vierzügige Ganztagsgrundschule spielt die Franklinschule eine zentrale Rolle in der Entwicklung des neuen Quartiers und ist ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft über die Region hinaus. Entstanden ist der Neubau nach den Plänen von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei (Stuttgart) auf dem Gelände der ehemaligen Elementary School der Amerikaner. Er ist in nachhaltiger Holzhybridbauweise mit Photovoltaikanlage konzipiert und bietet mit moderner Clusterstruktur Raum für einen pädagogisch gestalteten Ganztag. Der Neubau bietet Platz für bis zu 448 Schüler*innen.

Hier ist eine Visualisierung des FRANKLIN Stegs zu sehen. Die geschwungene Holzbrücke verläuft im Bildvordergrund von links über die Bundesstraße und führt über eine Rampe in den grünen Columbuspark. Im Hintergrund sieht man auf der linken Bildseite die Hochhäuser und Wohnbebauungen der Vogelstang. Im rechten Bildhintergrund ist der Columbuspark mit dem Bauhaus zu sehen.

FRANKLIN Steg kommt: Einhub im August

Innovativ und nachhaltig – so lässt sich der FRANKLIN Steg, die längste integrale Holzbrücke der Welt, beschreiben. In den nächsten Wochen nimmt der FRANKLIN Steg Gestalt an. Mit dem Steg erhält FRANKLIN eine direkte, sichere und barrierefreie Überquerung zur Vogelstang, die in 5m Höhe die B38 überspannt.

Die Brücke zeichnet sich durch ein nachhaltiges Design aus, bei dem auf Lager und Fugen verzichtet wird. Zudem wird sie überwiegend aus Holz gebaut. Der 45 Meter lange Überbau, der Massivholzträger, wird zusammenhängend und fugenlos mit dem Unterbau, dem Stahlbetonwiderlager, verbunden. Das Projekt wird zu 100 Prozent gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland“.

Die Rampenkonstruktion auf der Vogelstang-Seite ist bereits in der Realisierung. Am 10. August wird dann die der Brückenhauptkörper aus dem Emsland angeliefert und auf Columbus zwischengelagert. Dieser besteht aus zwei Hauptträgern, welche durch Stahlprofile miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente haben eine Länge von 45 Metern. Sie erreichen Mannheim als Schwertransport über die Autobahn und werden auf Columbus zwischengelagert. Für die Anlieferung der Brückenteile wird am 10. August die Gorxheimer Straße ganztägig für den Verkehr gesperrt sein. Die Sperrungen werden bereits am Vorabend, 9. August 2025, ab 20 Uhr eingerichtet. Daher kann es ab diesem Zeitpunkt zu Verkehrseinschränkungen kommen.   

Der spannendste Schritt steht dann schließlich am letzten Augustwochenende an: Wenn diese 81 Tonnen schweren Teile eingehoben und in die Widerlager gespannt werden, muss die B38 ab Samstag, 30. August um 22.00 Uhr bis Montag, 1. September um 4.00 Uhr für den Verkehr in beide Richtungen voll gesperrt werden. Der eigentlich Einhub erfolgt über zwei Kräne, die mitten auf der Bundesstraße aufgebaut werden und findet voraussichtlich in der Nacht von Samstag, 30. August auf Sonntag, 31. August statt. Direkt im Anschluss wird der Belag aufgebracht. Der Verkehr wird großflächig umgeleitet. Hierfür werden entsprechende Verkehrs- und Umleitungsschilder aufgestellt.

Nach dem Einhub der Brücke wird der Anschluss an das Wegenetz hergestellt. Dafür werden auf der FRANKLIN-Seite noch Aufbauarbeiten erfolgen und die neuen Fuß- und Radwege bis zum Platz der Freundschaft samt Beleuchtung realisiert. Voraussichtlich noch in 2025 wird die Brücke dann für den Fuß- und Radverkehr freigegeben und als sicherer Schulweg zwischen den Stadtteilen zur Verfügung stehen.

Das Foto zeigt eine Visualisierung der neuen TSV Sportkita Purzelbaum. Im Vordergrund sind auf einer Wiese spielende Kinder vor einem Holzklettergerüst zu sehen. Das Klettergerüst besteht aus zwei Holztürmen, die über eine Hängebrücke miteinander verbunden sind. Unterhalb der Türme und der Brücke befindet sich eine Sandkiste.
Im Bildhintergrund ist das 3-geschossige weiße Wohnhaus zu sehen, in dem die KiTa untergebracht ist.

Neue Kita in der Robert-Funari-Straße

20 Krippenkinder, 40 Kindergartenplätze, 9,5 Stunden Ganztagsbetreuung und ganz viel Platz zum Toben – die neue TSV SportKITA Purzelbaum ist für Jungen und Mädchen mit viel Bewegungsdrang genau das Richtige.

Feste Sporteinheiten am Vormittag und eine automatische Mitgliedschaft beim TSV Mannheim von 1846 e.V. machen das Konzept einmalig. Die innovative Architektur und viel Außenfläche sorgen dafür, dass Bewegung in den Kita-Alltag optimal integriert wird.

Mit der TSV SportKITA Purzelbaum in der Robert-Funari-Straße wird das Kinderbetreuungsangebot ab 01.10.2025 auf FRANKLIN noch vielfältiger. 2025 eröffnen zudem zwei weitere Einrichtungen: eine städtische Kita zieht ins Kinderhaus im ehemaligen Gehörlosenzentrum (Thomas-Jefferson-Straße). Dort wird es insgesamt 90 Plätze geben, ein Drittel davon für die ganz Kleinen. Im Hochpunkt H (George-Washington-Straße) wird es ebenfalls 90 Plätze geben, Träger ist auch hier die Stadt.

Eröffnung Freiraum Grüne Mitte

Gestern Vormittag wurde der neue Abschnitt der Grünen Mitte auf FRANKLIN feierlich mit einem Quartiersfrühstück eröffnet. Rund um den neuen grünen Tisch an der Thomas-Jefferson-Straße kamen zahlreiche Bewohner*innen auf Einladung der MWSP zusammen und nutzten erstmals die neue Freifläche als Treffpunkt.

Das Uhrenbasteln mit den „Eventoptimierern“ stieß bei Klein und Groß auf große Resonanz. Auch die großen Bausteine waren im Dauereinsatz und wurden begeistert angenommen. Parea war mit einem Spielangebot vertreten, das ebenfalls rege genutzt wurde. Ein besonderes Highlight war das Regenbogeneis am Eiswagen, das vor allem bei den Kindern gut ankam. Viele Familien nutzten die Gelegenheit für ein entspanntes Picknick auf der Wiese. Auch eine Kindergartengruppe des FORUM FRANKLIN war vor Ort. Die MWSP dankt allen Beteiligten für den gelungenen Vormittag und freut sich über den neuen lebendigen Treffpunkt im Quartier.

Straßenflucht mit parkenden Autos auf der linken Seite. Im Vordergrund befindet sich auf der rechten Seite eine Einfahrt zu einem öffentlichen Parkplatz.

Endausbau Wasserwerkstraße Nord und James-Monroe-Ring beginnt

Anfang August startet die MWSP mit dem Endausbau des nördlichen Bereichs der Wasserwerkstraße sowie dem Ausbau der provisorischen Asphaltflächen im James-Monroe-Ring.

Die Bauarbeiten in der Wasserwerkstraße starten von Richtung Käfertaler Wald her und verlaufen in drei Abschnitten bis zum Kreisverkehr Offizierssiedlung. Voraussichtlich Ende November werden alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Bei diesem Ausbau werden unter anderem Gehwege, Versickerungsmulden und Parkplätze hergestellt sowie die Verkehrsfläche gepflastert.

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersichtskarte über den Baustellenbereich und die einzelnen Bauabschnitte:

Baustellen | FRANKLIN Mannheim

Zwischen den einzelnen Bauphasen in der Wasserwerkstraße werden außerdem im James-Monroe-Ring die provisorischen Asphaltflächen durch Pflasterungen ersetzt.

Die genauen Termine werden jeweils eine Woche vor Beginn seitens der Baufirma Sax & Klee bekannt gegeben. Diese Arbeiten werden an den einzelnen Punkten jeweils zwei bis drei Tage dauern.

Was bedeutet das für Sie?

Die einzelnen, in der Übersichtskarte gekennzeichneten Bereiche können in den jeweils genannten Zeiträumen nicht befahren werden. Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert.

Bitte entfernen Sie Ihre PKW rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten.

Durch die Maßnahme entstehen Beeinträchtigungen durch Lärm und Schmutz sowie Behinderungen beim Fahren und Parken.

Wir bitten um Nachsicht für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Für Nachfragen erreichen Sie uns telefonisch unter Tel. 0621 3096-900 oder per E-Mail an aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de

Drohnenaufnahme einer Grünfläche mit Bäumen, Wiese und einer großen Sitzbank in der Mitte. Umrandet wird die Grünfläche mit Wohnbebauung.

Neue Grünfläche – gemeinsames Frühstück

Die MWSP lädt alle Bewohner*innen am 31. Juli 2025 herzlich zur feierlichen Eröffnung der Grünen Mitte auf FRANKLIN ein! Mit diesem neuen Abschnitt der Grünflächen entsteht ein weiterer lebendiger Treffpunkt im Stadtteil – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern.

Von 10 bis 12 Uhr findet ein Quartiersfrühstück in der Grünen Mitte (zwischen Loop und Thomas-Jefferson-Straße) statt. Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen sommerlichen Vormittag mit Nachbar*innen, Freund*innen und Familie. Packen Sie sich ein leckeres Frühstück ein, bringen Sie eine Picknickdecke mit – und machen Sie es sich mit uns gemütlich!

Die MWSP stellt alkoholfreie Getränke bereit. Außerdem erwarten Sie Spielangebote mit Parea, ein Bastelangebot der MWSP, bei dem Sie gemeinsam mit den Eventoptimierern kreative FRANKLIN-Uhren gestalten können, sowie ein Eisverkauf zur Erfrischung.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Essen mit – und natürlich Familie, Freund*innen, gute Laune und, wenn möglich, eine (Picknick-)Decke.

Das FRANKLIN-Team der MWSP freut sich auf einen gemeinsamen Vormittag mit Ihnen!

Für Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0621 3096-900 oder per E-Mail an aufsiedlungsmanagement@mwsp-mannheim.de

9 Mädchen tanzen vor einer Bühne auf einem Platz, umringt von einer großen Menge Publikum.

Sommerfest auf FRANKLIN begeistert zum fünften Mal

Am vergangenen Samstag feierte der jüngste Mannheimer Stadtteil erneut sein beliebtes Sommerfest: Bereits zum fünften Mal lud die städtische Entwicklungsgesellschaft MWSP von 14 bis 19 Uhr auf den zentralen FRANKLIN FIELD Platz und die angrenzende Sportanlage ein.

Zahlreiche Besucher*innen strömten bei angenehmem Sommerwetter auf das Gelände und erlebten ein vielfältiges und buntes Programm für die ganze Familie.

Traditionell eröffnete der große FRANKLIN Kinderchor der Kirche auf FRANKLIN das Fest um 14 Uhr mit einem stimmungsvollen Auftritt. Im Anschluss folgten abwechslungsreiche Darbietungen: Eine Folklore-Tanzgruppe des Interkulturellen Haus Mannheim (IKHM), eine beeindruckende koreanische Kampfkunstshow sowie ein sommerlich entspannter Bossa Nova Musikbeitrag des Kulturhaus Käfertal mit dem Projekt YOUNITY Studio begeisterten das Publikum.

Das Schauspielensemble des Nationaltheaters Mannheim gab musikalische Einblicke in sein aktuelles Programm. Direkt im Anschluss sorgten über 70 Tänzerinnen des GIO Dancestudios in verschiedenen Gruppen mit dynamischen Tanzperformances für mitreißende Stimmung.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Sängerin Lorena Huber – Gewinnerin des Deutschen Pop- und Rockpreises 2017.

Gemeinsam mit zwei Begleitmusikern an Gitarre und Cajon sorgte sie mit einem rockigen Akustik-Set für einen gelungenen Abschluss des Bühnenprogramms.

Kulinarisch konnten sich die Gäste an verschiedenen Essensständen verwöhnen lassen – von süßen Leckereien bis hin zu herzhaften Snacks und erfrischenden Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei.

Zahlreiche im Stadtteil engagierte Initiativen und Vereine präsentierten sich auf dem Festplatz mit kreativen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Eine besondere Premiere feierte der Bobbycar-Parcours der Polizeiprävention Käfertal. Zudem konnten Interessierte einen Streifenwagen der Polizei aus nächster Nähe erkunden.

Auch sportlich war einiges geboten: Auf der benachbarten FRANKLIN Sportanlage stellten sich lokale Vereine mit Mitmachangeboten wie Boule, Taekwondo und Dart vor.

Die MWSP informierte an ihrem Stand über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil. Geschichtsinteressierte nutzten die Gelegenheit, die Dauerausstellung „MAEMORIES – Die Geschichte der Amerikaner in Mannheim“ im nahegelegenen HOUSE OF MAEMORIES zu besuchen.

Das Sommerfest auf FRANKLIN zeigte erneut, wie lebendig und vielfältig der Stadtteil ist.

Verschiedene amerikanische Straßenschilder lehnen an eine Wand.

Fundstücke mit Geschichte – Verschenktage auf FRANKLIN

Die MWSP räumt ihr Lager und Sie haben die Gelegenheit, ein Stück FRANKLIN-Geschichte mit nach Hause zu nehmen.

Beim Rückbau der ehemaligen Kasernenflächen der U.S.-Army auf FRANKLIN hat die MWSP zahlreiche historische Fundstücke geborgen – darunter originale Schilder, Wegweiser und andere Erinnerungsstücke. Diese Relikte aus der Zeit der amerikanischen Militärpräsenz wurden sorgfältig archiviert und erzählen spannende Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten.

An zwei Tagen öffnet die MWSP nun die Türen zur früheren Elementary School und lädt alle Interessierten ein, kostenlos in den gesammelten Fundstücken zu stöbern.


Ob als Erinnerung, Dekoration oder Zeitdokument – es darf mitgenommen werden, was gefällt.

Ort:
Ehemalige Elementary School
Thomas-Jefferson-Straße 4b, 68309 Mannheim

Termine:
Donnerstag, 24.07.2025: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 25.07.2025: 10:00 – 15:00 Uhr

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und werden Sie Teil der lebendigen Geschichte FRANKLINs.

Drohnenaufnahme von FRANKLIN Mitte mit Wohnbebauung und den drei Hochpunkten E, O und H.

FRANKLIN im Dialog: Neue Fragen und Antworten Seite ist jetzt verfügbar

Auf einer neuen Webseite beantwortet die MWSP aktuelle Fragen rund um FRANKLIN. Als Grundlage hierfür dient die Informationsveranstaltung zur Entwicklung des Stadtteils, die Ende Januar 2025 in der Turnhalle der ehemaligen Elementary School stattfand.

Mehr als 150 Bewohnerinnen und Bewohner waren bei diesem Termin anwesend, um sich zu informieren und Fragen zu stellen. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung präsentierten Vertreter*innen der MWSP, der GBG und der Stadt Mannheim Aktuelles zur Entwicklung des Stadtteils, zu baulichen Veränderungen und den neuen Grünflächen, zum Stand der Gewerbeansiedlung und zum Thema Verkehr.

Die umfangreichen Fragen, die die Anwesenden zur weiteren Entwicklung von FRANKLIN gestellt haben, sind hier zusammengestellt.

Dabei wurden auch Fragen umformuliert und zusammengefasst. Bei der Beantwortung haben Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Mannheim, der RNV, der Polizei Käfertal und der GBG unterstützt. Diese Rückmeldungen sind entsprechend gekennzeichnet.

Die neu angelegte Seite soll in Zukunft regelmäßig aktualisiert werden, auch mit Fragen, die das MWSP-Aufsiedlungsmanagement über andere Kanäle erreichen.

Ist Ihre Frage nicht mit dabei? Dann melden Sie sich gern direkt unter info@mwsp-mannheim.de.

Top