KI-basierte Bildbeschreibung | Auf einer Gebäudewand neben einem offenen Eingang mit Glastüren und einer Rampe ist ein Cartoon-Wandbild eines Detektivs in einem braunen Mantel und Hut gemalt.

Raum für Begegnung und Bewegung – Mobile Jugendarbeit belebt FRANKLIN

Seit einigen Wochen ist die Mobile Jugendarbeit im Stadtteil FRANKLIN wieder mit einem regelmäßigen Angebot für Jugendliche am Start. Der offene Treffpunkt befindet sich nun in der Elementary School, Wasserwerkstraße 70, 68309 Mannheim.

Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Lust haben, sich zu treffen, auszutauschen oder neue Dinge auszuprobieren. Der Treffpunkt ist mittwochs von 16 bis 20 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 20 Uhr geöffnet – ein Ort zum Reden, Spielen, Lernen oder einfach zum Dasein. Für Besucher*innen unter 14 Jahren endet das Programm jeweils um 18:30 Uhr, ältere Jugendliche können bis 20 Uhr bleiben und die Angebote in vollem Umfang nutzen.

Aktuell werden die Freizeit- und Beteiligungsangebote im Quartier weiter ausgebaut. Neben geplanten Kooperationsprojekten läuft bereits ein Boxtraining zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung für Jugendliche ab 13 Jahren. Dieses findet donnerstags von 17:30 bis 19 Uhr in den Räumen der Mobilen Jugendarbeit (Wasserwerkstraße 70) statt und läuft voraussichtlich bis zum 27. November 2025.

Niklas Allenberger, Sozialarbeiter der Mobilen Jugendarbeit FRANKLIN, ist vor Ort Ansprechpartner für Jugendliche und Akteur*innen im Stadtteil. Sein Fokus liegt auf Vernetzung, Gemeinwesenarbeit und der Ermittlung der konkreten Bedürfnisse der jungen Menschen in FRANKLIN.

Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten und Öffnungszeiten gibt es auf Instagram unter @jugendarbeitfranklin oder auf der Website franklin.majo.de.

Kontakt:
Mobile Jugendarbeit FRANKLIN
Telefon: 0151/52776252
E-Mail: jugendarbeit.franklin@mannheim.de

Die Mobile Jugendarbeit FRANKLIN ist ein Angebot der Stadt Mannheim und dem Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt zugeordnet.

KI-basierte Bildbeschreibung | Eine farbenfrohe Wandmalerei auf einem Gebäude zeigt abstrakte menschliche und tierische Figuren, die nach blauen Wassertropfen greifen, mit einer modernen Stadtlandschaft im Hintergrund.

STADT.WAND.KUNST bringt neues Kunstwerk nach FRANKLIN

Ein neuer Blickfang für den Stadtteil FRANKLIN: Anfang Oktober hat die Mannheimer Künstlerin Lada Chizhova im Rahmen des Street-Art-Projekts STADT.WAND.KUNST das großformatige Wandbild „Der Regen“ an der Fassade des GBG-Wohnhauses in der Thomas-Jefferson-Straße 54 vollendet.

Auf über zehn Metern Höhe zeigt das Werk eine eindrucksvolle Szene, die nicht nur optisch, sondern auch emotional wirkt. Chizhova ließ sich bei der Gestaltung von den Wetterbedingungen während des Malprozesses inspirieren – Regentropfen fließen ins Bild ein, ebenso wie eine klare Botschaft: Leichtigkeit und Zuversicht, auch wenn das Leben einmal nicht nach Plan verläuft. Ein besonderer Blickfang sind die Schwalben, die symbolisch für Freiheit stehen – und gleichzeitig einen ganz realen Bezug zur Fassade haben: In den Nistkästen vor Ort sind sie tatsächlich zuhause.

Das Mural ist Teil des Mannheimer Projekts STADT.WAND.KUNST, das seit 2013 internationale und regionale Street-Art-Künstler*innen in die Stadt bringt – und dabei jedes Jahr auch Fassaden aus dem Gebäudebestand der GBG nutzt. Was mit einem ersten gemeinsamen Wandbild des Künstlerduos HERAKUT in F6 begann, hat sich zu einer stetigen Kooperation entwickelt. Mehr als 40 Murals prägen mittlerweile das Stadtbild und sorgen dafür, dass Mannheim heute als Open Urban Art Museum überregional wahrgenommen wird.

Copyright © Alexander Krziwanie / STADT.WAND.KUNST

KI-basierte Bildbeschreibung | Eine Menschenmenge versammelt sich auf einer Baustelle, auf der ein teilweise gebauter Glasbau, ein Kran, ein Gerüst und Bauarbeiter zu sehen sind.

Das Nahversorgungszentrum FRANKLIN Grüne Mitte feiert Richtfest

Die FRANKLIN Grüne Mitte feiert Richtfest, damit nimmt eines der zentralen Projekte des neuen Stadtteils Konturen an. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das außergewöhnliche Bauwerk bereits weit fortgeschritten und in seiner Grundform komplett erkennbar. Die Grüne Mitte besteht aus einem Gebäude in Form eines Hügels und einem darauf stehenden Wohnhaus. In den Komplex wird ab Mitte 2026 ein Nahversorgungszentrum mit verschiedenen Angeboten einziehen.

„Dieses Projekt ist ein ganz besonderes für die Menschen auf FRANKLIN, gerade auch weil der Platz ein ganz besonderer ist: Hier im Zentrum des Stadtteils geht es darum einen Ort zu schaffen, der Treffpunkt, grüner Quartiersmittelpunkt und Nahversorger in einem ist. So ist die Idee von einem begrünten Gebäude in Form eines Hügels entstanden, der auch begehbar ist“, sagt Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer der GBG Unternehmensgruppe GmbH beim Richtfest. „Wir freuen uns, dass der Bau so gut voranschreitet und wir heute schon viel von dem Gebäude erleben können.“

Der Entwurf der Grünen Mitte stammt von dem renommierten Rotterdamer Architekturbüro MVRDV. Das Zentrum besteht aus einem begrünten Hügel, der von außen auch begehbar sein wird, er soll zugleich Nahversorgungszentrum, Wohnort und zentrale, identitätsstiftende Adresse in dem Mannheimer Stadtteil sein. Auf dem Hügel steht ein Wohngebäude mit 34 Mietwohnungen als Reminiszenz an die historische Bebauung auf FRANKLIN. Im Erdgeschoss des Hügels werden ein Wasgau-Nahversorger mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.500 Quadratmetern, eine Bäckerei, eine Apotheke, ein Rossmann-Drogeriemarkt, eine Bankfiliale und eine Gastronomie realisiert. In zwei oberen, deutlich kleineren Geschossen sind Nutzungen für Gewerbe und Büros vorgesehen. Der öffentliche Gebäudekomplex wird durch die Europa-Achse durchschnitten, die FRANKLIN senkrecht als zentrale Wegeverbindung durchzieht. Mit seiner begrünten und teilweise begehbaren Oberfläche fügt er sich in die Freiraumplanung an dem späteren Platz ein und trägt so zur Aufenthaltsqualität für alle Bewohner*innen und Besucher*innen bei.

KI-basierte Bildbeschreibung | Eine Person, die eine Metallica-Mütze und eine Jacke mit der Aufschrift Mobile Jugendarbeit trägt, beobachtet eine Gruppe, die auf einem Sportplatz im Freien spielt.

Mobile Jugendarbeit FRANKLIN zieht in neue Räume

Eine Küchenzeile, ein eigener Außenbereich und mehr Platz: Das ist der neue Offene Treff in der Wasserwerkstraße 70, den Niklas Allenberger mit der Mobilen Jugendarbeit auf Franklin über die Herbstmonate hinweg bezieht und einrichtet.

Alle interessierten Jugendlichen sind eingeladen, sich mit ihren Ideen und Vorschlägen in die Gestaltung der Räume einzubringen. Von der Wandfarbe über den Außenbereich bis hin zum Bau von Möbeln, jede*r ist willkommen, beim Einzug und Ausbau mit anzupacken. So soll ein Safe Space entstehen, der von der Kreativität und der Initiative der Besucher*innen lebt.

Bereits im Sommer wurden die Öffnungszeiten am alten Standort verlängert. Der Offene Treff war seither mittwochs von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Am neuen Ort sollen nun weitere Tage folgen, möglichst genau auf die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst. Wie sie sich einbringen können und welche Mitmach- und Beteiligungsaktionen noch geplant sind, erfahren alle Interessierten über Instagram. Dort hat Niklas Allenberger alle Neuigkeiten zusammengestellt. Weitere Informationen gibt es auf Instagram @jugendarbeitfranklin, auf der Website franklin.majo.de oder per Mail an jugendarbeit.franklin@mannheim.de

KI-basierte Bildbeschreibung | Markt im Freien mit Tischen, auf denen buntes Kunsthandwerk ausgestellt ist; die Leute stöbern unter einem bewölkten Himmel, mit einem gelben Aussichtsturm im Hintergrund.

Erfolgreicher FRANKLIN Flohmarkt auf dem FRANKLIN FIELD Platz

Am vergangenen Samstag fand die dritte Ausgabe des FRANKLIN Flohmarkts auf dem FRANKLIN FIELD Platz statt – und das mit großem Erfolg. Die Veranstaltung, eine Kooperation zwischen dem Elternbeirat der Franklinschule Mannheim und der MWSP, lockte zahlreiche Besucher*innen bei bestem Wetter an.

Insgesamt 70 Stände boten eine bunte Vielfalt an Hausrat, Spielzeug, Kleidung und vielem mehr. Auch das Markthaus Mannheim war mit einem großen Stand vertreten. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Franklinschule, der durch den Verkauf von Speisen, Kleidung und Spendenaktionen knapp 900 Euro einnehmen konnte – ein Betrag, der vollständig der Franklinschule zugutekommt.

Ein besonderes Highlight für Kinder war das Kreativangebot des Atelier 34:7, das auf große Begeisterung stieß. Zusätzlich sorgten zwei Kletterkurse im Boulderhaus und die beliebten großen Lego-Bauklötze für Bewegung und Spaß.

Auch das Thema Kinderbetreuung und Kultur war präsent: Kindertagespflegepersonen aus Käfertal informierten im Rahmen des Aktionstages „Kindertagespflege auf dem Schirm“, während das Nationaltheater Mannheim mit einem Infostand vor Ort war.

Für alle Fahrradbegeisterten bot die Chance Mannheim zudem einen kostenlosen Fahrradcheck an – finanziert von der MWSP. Insgesamt wurden dabei rund 50 Fahrräder überprüft.

Ein Termin für den nächsten FRANKLIN Flohmarkt steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.

KI-basierte Bildbeschreibung | Eine Gruppe von Läufern mit Startnummern und bunt gestreiften Socken überquert die Startlinie des FRANKLlN Meilenlaufs, umgeben von Bannern und Zuschauern.

Neuer Teilnehmerrekord beim FRANKLIN Meilenlauf

Mehr als 2.800 Teilnehmer*innen für Halbmarathon und 6-Meilen-Lauf werden am 12. Oktober beim FRANKLIN Meilenlauf der Sportagentur M3 erwartet. Hauptsponsor ist die MWSP.

Der Start des Halbmarathon erfolgt am Sonntag ab 11:35 Uhr auf dem FRANKLIN FIELD Platz vor der Sports Arena. Über die Birkenauer Straße geht es dann zunächst in Richtung Käfertal und den Stadtteil Im Rott. Über autofreie Wege wird das ehemalige BUGA-Gelände erreicht, bevor sich das Quartier SPINELLI mit seinen markanten Gebäuden anschließt. Nach einer weiteren Streckenpassage durch das frühere BUGA-Gelände geht es über den grünen Bürgerpark zu den Vogelstang Seen und dann östlich der A67 bis fast nach Straßenheim. Von dort führt die Strecke durch das grüne Gewerbegebiet TAYLOR PARK, bevor es dann über eine kurze Passage im Käfertaler Wald zurück nach FRANKLIN geht. Über den Loop kommen die Läuferinnen und Läufer wieder ins Ziel auf dem FRANKLIN FIELD Platz.

Auch ein 6-Meilen-Lauf wird wieder angeboten. Über exakt 10 Kilometer geht es nach dem Start auf dem FRANKLIN FIELD Platz durch den TAYLOR PARK und dann zurück nach FRANKLIN über den Loop bis ins Ziel.

Aus organisatorischen Gründen werden am Samstag keine Kinderläufe stattfinden.

Bereits jetzt sind 2.648 Läuferinnen und Läufer angemeldet, davon 1.720 beim Halbmarathon und 928 beim 6-Meilen-Lauf – ein neuer Rekord. Eine Nachmeldung vor Ort ist am Samstag zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr und am Sonntag ab 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Start- und Zielbereich noch möglich.

Für die Teilnehmer*innen des FRANKLIN Meilenlaufs steht dieses Jahr am Veranstaltungstag der große BAUHAUS Parkplatz auf Columbus zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Vom Parkplatz aus ist der Fußweg zum Start ausgeschildert. Die Adresse lautet: BAUHAUS Fachzentrum Columbus, Gorxheimer Straße 3, 68309 Mannheim-Columbus.

Drei schwarze Keramikschalen in Muschelform stehen auf einem Verkaufstisch.

Zweiter Handwerkermarkt in der Panzerhalle auf FRANKLIN

Am 27. September hieß die Panzerhalle auf FRANKLIN Sullivan zum zweiten Mal Handwerksbegeisterte willkommen. Von 10:00 bis 17:00 Uhr konnten die rund 200 Besucherinnen und Besucher beim Handwerkermarkt ein vielseitiges Programm erleben, das von Mark und Kern gemeinsam mit der MWSP organisiert wurde.

Die Ausstellenden präsentierten eine bunte Mischung aus traditioneller und moderner Handwerkskunst. Ob Siebdruck, Töpferei, Schmuckgestaltung, Keramik, handgemachte Seifen oder sogar Tattoo-Kunst – es gab viel zu entdecken, anzuschauen und zu bestaunen.

Besonders beliebt waren die Mitmach-Bastelangebote, die Jung und Alt Gelegenheit gaben, selbst kreativ zu werden. Für die musikalische Untermalung sorgte der Jugendchor Franklin mit Band, der mit seinem abwechslungsreichen Programm großen Anklang fand. Auch kulinarisch kamen die Gäste auf ihre Kosten: Frische Waffeln, Kaffee und Softdrinks rundeten das Angebot ab und luden zum Verweilen ein.

Ein besonderes Highlight: Die Standgebühren der Aussteller wurden gesammelt und an das Kinderheim in Käfertal gespendet.

Hand einer Person, die Müll in eine große Sammeltüte wirft.

FRANKLIN Cleanup: Gemeinsam für einen sauberen Stadtteil

Am vergangenen Samstag packte FRANKLIN im Rahmen des World Cleanup Day wieder tatkräftig mit an. Beim Stadtteil-Cleanup, organisiert von der MWSP in Kooperation mit dem Stadtraumservice Mannheim, beteiligten sich rund 25 Bewohner*innen, um gemeinsam den Stadtteil von herumliegendem Müll zu befreien.

Bei bestem Wetter und in guter Stimmung machten sich die Teilnehmenden – darunter viele Familien – zwischen 15 und 17 Uhr ans Werk. Treffpunkt war der FRANKLIN FIELD Platz vor dem HOUSE OF MEMORIES in der Birkenauer Straße.

Dort wurden Sammelmaterialien verteilt, eine kurze Einführung gegeben und die zu säubernden Bereiche vorgestellt. Nach der Aktion konnten die Helfenden ihre Utensilien sowie die gefüllten Müllsäcke wieder am Ausgangspunkt abgeben.

Das Ergebnis: ein sichtbar saubererer Stadtteil und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und FRANKLIN ein Stück lebenswerter gemacht haben!

Ein begrünter, u-förmiger Innenhof mit jungen Bäumen ist umrahmt von einem dreigeschossigen Wohnkomplex aus Holz.

Projekt Franklin Village gewinnt den Deutschen Architekturpreis 2025

Außergewöhnliche Anerkennung für hohe architektonische und städtebauliche Qualität im Stadtteil FRANKLIN: Das Projekt Franklin Village erhält den Deutschen Architekturpreis 2025. Das Projekt zeigt, wofür FRANKLIN insgesamt steht: gelungene Nachverdichtung, durchmischtes Wohnen und einen hohen Anspruch an Gestaltung.

Der Staatspreis wird alle zwei Jahre für herausragende baukulturelle Leistungen durch das Bundesbauministerium und die Bundesarchitektenkammer vergeben und gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten in Deutschland.

Die Auszeichnung würdigt die gestalterische und konzeptionelle Qualität des Projekts Franklin Village, das nach Plänen der Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton durch Innovatio aus Heidelberg und Profund aus Gera realisiert wurde. Es setzte sich unter 192 Einreichungen durch, die Preisverleihung fand am 18. September 2025 in Berlin statt.

Das Franklin Village ist ein lebendiges Mehrgenerationenquartier: Fünf Neubauten und ein sensibel erweitertes Bestandsgebäude bilden ein Ensemble um einen geschützten, mit Bäumen begrünten Innenhof. Es ist fast komplett in Holzbauweise errichtet und leistet so seinen Anteil bei der Minimierung von CO2-Emmissionen. Mit 90 Mietwohnungen bietet es unterschiedlichsten Lebensformen Raum: vom Single-Apartment über klassische Familienwohnungen bis zu Clusterwohnungen mit gemeinschaftlicher Nutzung. Vorgelagerte Laubengänge und großzügige Freitreppen ermöglichen spontane Begegnungen und fördern nachbarschaftlichen Austausch. Ein Quartiersforum bildet als „erweitertes Wohnzimmer“ den sozialen Mittelpunkt des Projekts – mit Lounge, Co-Working und Multifunktionsraum. 

Das Projekt überzeugte die Jury durch die klare, unaufgeregte Sprache und kompromisslose Qualität im Holzbau. „Die räumlichen Lösungen zeigen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Gestaltung Hand in Hand gehen können. Mit dem Projekt Franklin Village ist es Sauerbruch Hutton gelungen, ein herausragendes architektonisches wie soziales Leuchtturmprojekt im urbanen Raum zu realisieren.“ 

Die Auszeichnung bestätigt zugleich die hohe städtebauliche Qualität, welche bei der Entwicklung der Konversionsflächen in Mannheim seit jeher im Fokus steht. Durch Grundstücksveräußerungen nach dem Prinzip der Konzeptvergabe werden Grundstücke nicht zum Höchstpreis, sondern im Rahmen von wettbewerblichen Verfahren nach der Qualität des Konzeptes vergeben. Ein Expert*innengremium berät über die Einreichungen und empfiehlt die Gewinnerentwürfe zur Umsetzung.

Achim Judt, Geschäftsführer der MWSP: „Mit großer Freude gratulieren wir Sauerbruch Hutton, Innovatio und Profund zum Deutschen Architekturpreis 2025. Das Franklin Village ist ein beispielhaftes Modell für zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Stadtentwicklung, welche wir in Mannheim aktiv mitgestalten. Als „Dorf in der Stadt“ zeigt es, wie sich hohe gestalterische Qualität mit dem Anspruch verbinden lässt, Identität zu stiften und Raum für eine inklusive Nachbarschaft zu schaffen.“

Nahaufnahme von zwei Händen auf einem herbstlich geschmückten Holztisch beim Flechten einer Goldkette, an der als Anhänger ein elipsenförmiger, dunkler Edelstein angebracht ist.

Handwerk erleben in der Panzerhalle

Am 27. September findet in der Panzerhalle auf FRANKLIN Sullivan von 10:00 bis 17:00 Uhr der zweite Handwerkermarkt statt. Veranstaltet von Mark und Kern und der MWSP, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine bunte Mischung aus traditioneller und moderner Handwerkskunst. Ob Siebdruck, Töpferei, Drechselkunst, Schmuckgestaltung, Keramikarbeiten, handgemachte Seifen oder Tattoo-Kunst – hier gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen.

Für Unterhaltung sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Musikalisch begleitet wird der Tag unter anderem vom Jugendchor Franklin, der um 12 Uhr auftritt. Wer selbst kreativ werden möchte, ist beim Bauhaus Columbus genau richtig: Dort können Windlichter gebastelt und Tontöpfe bemalt werden.

Auch für praktische Hilfe ist gesorgt, denn in der Radreparaturwerkstatt Ride’n’Roll werden Fahrräder direkt vor Ort instandgesetzt. Kulinarisch locken frische Waffeln und Kaffee, ergänzt durch eine Auswahl an erfrischenden Softdrinks. Da nur kostenpflichtige Parkplätze auf dem Parkplatz P1 (Altes Kino) in der Abraham-Lincoln-Allee 3 zur Verfügung stehen, wird empfohlen, das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Anfahrt ist bequem möglich mit der Linie 5 bis zur Haltestelle „Platz der Freundschaft“ oder mit der Linie 16 bis zur Endhaltestelle „Sullivan“ direkt an der Panzerhalle.

Top