FRANKLIN will den Verkehr der Zukunft
In unseren letzten FRANKLIN-News hatten wir mit Christoph Schreiber und Ramin Akbari zwei Menschen interviewt, die schon fest auf FRANKLIN leben und das Gelände mit seinen Gebäuden „zwischennutzen“. Neben Privatpersonen hat aber auch schon ein großes Unternehmen das Potenzial von FRANKLIN entdeckt, und nutzt die Werkhalle und die Asphaltstrecke auf den Sullivan Baracks, um technische Innovationen zu testen.
Bombardier Transportation heißt das kanadische Großunternehmen, dass auf Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau spezialisiert ist. Das Mannheimer Werk mit seinen rund 1000 Mitarbeitern ist auf Antriebstechnologien spezialisiert. Auf FRANKLIN arbeitet Bombardier aber an etwas anderem: Auf einer Teststrecke werden Busse getestet, die mit der Primove-Technologie angetrieben werden. Dieses Konzept der drahtlosen Elektromobilität setzt auf induktive Energieübertragung. Das heißt, die E-Busse werden während des Betriebs mit Strom aufgeladen. Das geschieht entweder durch kabellose Stationen an Endhaltestellen oder induktive Haltestellen, die in den Straßenbelag eingelassen sind. Derzeit wird die statische Ladung bereits im Netzbetrieb auf der Linie 63 in Mannheim getestet. Die dynamische Ladung, direktes Aufladen während dem Fahren, erforscht Bombardier derzeit auf FRANKLIN.
Das neue Stadtquartier soll ein Vorzeigeprojekt auch in Sachen E-Mobilität werden. Dafür wurde „blue_village_franklin“ konzipiert, ein energetischer Masterplan mit Heizungs-, Strom- und Mobilitätsenergie, der CO2-arm, regenerativ und speicherfähig ausgelegt ist. Für FRANKLIN bedeutet das ein elektromobiles Verkehrssystem, das intelligent gesteuert wird und regenerative Energieformen nutzt – sowohl im ÖPNV als auch im Individualverkehr. Mehr über „blue_village_franklin“ erfahrt Ihr hier. Dieses große Thema wird von uns voran getrieben und wir halten Euch natürlich hier im Blog oder in unseren News auf dem Laufenden.