Einsatz für das Qualitätsteam
An dieser Stelle wollen wir Euch bekanntlich so oft wie möglich einen Einblick in unseren Arbeitsalltag geben. Man unterschätzt schnell, wie viel Arbeit hinter der Entwicklung von FRANKLIN steckt und wie viele verschiedene Menschen bei so einem Projekt mit im Boot sind. Eine wichtige Gruppe ist das Qualitätsteam, welches die Planung für FRANKLIN-Mitte vorantreibt.
FRANKLIN Mitte ist das urbane Zentrum von FRANKLIN, in dem neben Wohnungsbau auch öffentliche Plätze und Nahversorgungseinrichtungen entstehen werden. Das Qualitätsteam besteht aus Winy Maas, vom niederländischen Büro MVRDV, Bernhard Schwarz vom Büro Sinai, das für die Grünplanung von FRANKLIN zuständig ist, Frau Prof. Kerstin Schultz von der Hochschule Darmstadt, die auch im Gestaltungsbeirat sitzt, Carsten Maerz vom Stadtplanungsbüro Machleidt aus Berlin, Klaus Elliger vom Mannheimer Fachbereich Stadtplanung und Achim Judt von der MWSP. Fast jeder von ihnen war von Anfang an in die Planung von FRANKLIN involviert.
Die Aufgabe des Qualitätsteams besteht darin, die Planung und die Bauvorhaben der Investoren in FRANKLIN-Mitte zu begleiten und miteinander abzustimmen. Das muss man sich wie folgt vorstellen: Die Investoren erwerben das Grundstück, um es zu bebauen. Da FRANKLIN aber ein aufeinander abgestimmtes buntes Quartier werden soll, können die Investoren nicht stur ihr Konzept verfolgen, sondern müssen das Gesamtbild beachten. Sie müssen darauf achten, dass ihre Gebäude in das Stadtbild und zu den Grünflächen passen. Gebäude und Außenbereiche müssen vor dem Bau auf die angrenzende Nachbarschaft abgestimmt werden. Es soll schließlich, trotz der verschiedenen Investoren und die daraus resultierende bunte Mischung am Ende ein funktionales und stimmiges Gesamtbild entstehen.
Um das zu erreichen, trifft sich das Qualitätsteam alle vier bis sechs Wochen zu einer Besprechung, zuletzt am vergangenen Freitag. Hier laufen dann alle Themen und Planungen zusammen. Es werden Richtlinien für die weitere Entwicklung festgelegt und diese direkt an die Investoren weitergegeben. Diese müssen mit ihren Bauvorhaben ja verschiedene Zielgruppen erreichen, da besteht durchaus die Gefahr, dass das Gesamtkonzept nicht stimmig bleibt, wenn jeder baut, wie es ihm am besten erscheint. Aber alle Beteiligten sind ständig im engen Dialog miteinander und haben inzwischen die Vision von FRANKLIN-Mitte verinnerlicht, daher sind wir optimistisch, dass das bunte urbane Zentrum klappt!
Übrigens: FRANKLIN-Mitte wird auch ein Thema unserer nächsten FRANKLIN-News sein.