4 – Kirche

FranklinKirche_FotoAndreasHenn

The Spirit of Franklin

Die Franklin Kirche wurde zwischen 1956 und 2012 genutzt und bot etwa 400 Gläubigen Platz. Die in einem typisch amerikanischen Stil errichtete Multifunktionskirche diente von Anfang an neben christlichen Gruppen auch Angehörigen anderer Religionen als Gotteshaus. In den 1980er Jahren fanden hier an normalen Sonntagen fünf Gottesdienste nacheinander statt, entsprechend flexibel war die Kirche eingerichtet.


Franklin Kirche

In Zukunft wird die Franklin Kirche als Kultur- und Versammlungsort eine »zentrale Rolle« innerhalb des entstehenden Quartiers spielen. Der Bau wird erhalten. Die zentrale Mitte des neuen Quartiers wird um diesen Ort entwickelt werden.


[bxslider id=”1_kirche”]

Ort der Familie – damals und in Zukunft

Die überwiegend jungen Soldatenfamilien in der Benjamin Franklin Village verfügten über zwei und mehr Kinder unter 18 Jahren. Mehrere große Schulen und Kindergärten zeugten vom kinderreichsten Stadtteil Mannheims. Auf den weiten Flächen entstanden zwischen vielen Wohnblocks insgesamt 35 großzügige Kinderspielplätze.

In den 1950er Jahren wurde für die zahlreichen Soldatenfamilien in den deutschen Garnisonen der US Army die American Youth Activities, eine Jugendbetreuungsorganisation, ins Leben gerufen. Der zunächst als »Salt and Pepper« bekannte Jugendklub in der Benjamin Franklin Village wurde 1975 grundsaniert und ausgebaut. Neben sportlichen Aktivitäten und einem breiten Angebot an Bastel-, Sprach- und Tanzkursen bot der Jugendklub während der fast dreimonatigen Schulferien im Sommer immer zahlreiche Ausflüge in die nähere Umgebung an, die amerikanischen Jugendlichen die Metropolregion Rhein-Neckar näher brachten.

[bxslider id=”2_kirche”]

Die Mitte: Große Ideen passen nicht in kleine Schubladen

Eine zügige Entwicklung ist für Franklin-Mitte im Zentrum des Areals geplant. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll ein hoher Anteil der bestehenden Gebäude genutzt – und energetisch saniert und zeitgemäß modernisiert werden, um attraktive und bezahlbare Stadthäuser mit Balkonen und ausgebauten Dachgeschossen zu schaffen. Parallel dazu sollen frei werdende Flächen neu bebaut werden.

Die Aussichten sind reizvoll, für die zukünftigen Quartiersbewohner wie auch für Partner aus der Immobilienwirtschaft, denn es gibt viel zu tun auf Franklin: Nach den Vorstellungen des niederländischen Architekten Winy Maas und dem Qualitätsteam aus Rotterdam soll hier eine grüne Wohnsiedlung mit einem ganz eigenen Charakter, einer für die Stadt bislang einzigartigen Vielfalt an Gebäudeformen, Wohn- und Lebenskulturen entstehen. Bunte, begrünte oder verglaste Fassaden, Balkone, Terrassen, Dachgärten und Wegeachsen sollen die gleichförmigen Reihen aus ehemaligen Kasernengebäuden in modernen Lebensraum verwandeln.

Die Zukunft wird blue: blue_village_franklin

blue_village_franklin steht für eine integrierte energieeffiziente Quartiersentwicklung, bei der hohe Lebensqualität und eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung miteinander im Einklang stehen. Ausgangspunkt für die Verwirklichung dieses Vorhabens ist die Mannheimer Klimaschutzkonzeption 2020, die darauf abzielt, eine CO2-Minderung von 40 % zu erreichen.

Klimaneutral leben

Das Konzept der blue_village_franklin greift wesentlich weiter: Es setzt auf eine integrative, intelligente, umweltbewusste Energieerzeugung, -versorgung und -nutzung für sämtliche Lebensbereiche. Die lokale Energieproduktion soll – emissionsarm, regenerativ und speicherfähig – einen Großteil der benötigten Strom, Wärme- und Mobilitätsenergie liefern. Klimahäuser mit einer intelligenten Verbrauchssteuerung sind im blue_village_franklin keine Zukunftsmusik mehr.

Die Mobilität der Zukunft

Und ein ganz großes Thema auf Franklin ist die Elektromobilität. An der Entwicklung und Umsetzung des Konzeptes beteiligen sich namhafte Unternehmen: So hat der Transportationsspezialist Bombardier spezielle E-Busse entwickelt, die in Franklin getestet und später auch eingesetzt werden sollen. Sie sind integraler Bestandteil des Mobilitäts-Gesamtkonzeptes, zu dem auch ein Fuß- und Fahrradwegenetz, Car- und Bikesharing-Stationen und eine komfortable ÖPNV-Anbindung gehören werden.


And the winner is… FRANKLIN!

Drei Millionen Euro Förderung für Modellprojekt SQUARE

SQUARE ist ein Modellprojekt für klima- und energieoptimiertes Wohnen auf dem Franklin Areal. Im Dezember 2014 ist SQUARE in Stuttgart im Rahmen des Wettbewerbs »Klimaschutz mit System« des Umweltministeriums Baden-Württemberg prämiert worden.


 

Icon1

Energieeffizienter Neubau
Planung von »Smart Energy Homes«: Neubauten als Passivhaus-, oder Null- bzw. Plusenergiestandard-Lösungen

Icon2

E-Bus-Linie Franklin
Verkehrstechnische Erschließung mit E-Bus-Linie. Über Ladeplatten in der Fahrbahn wird der Bus an Haltestellen automatisch mit Ökostrom »betankt« (induktive Ladung)

Icon3

Energieeffizienter Wohnungsbau im Bestand und Neubau
Bei Neubauten oder Sanierungen (Modellprojekt SQUARE) werden Energiemindestwerte verbindlich eingehalten

Icon4

Energy Mobility Cube
Parkhaus für E-Cars, E-Bikes und PKWs. Dach- und Fassadenflächen werden zur Energieerzeugung genutzt. Die gewonnene Energie wird zwischengespeichert und von den parkenden E-Cars und E-Bikes genutzt

Icon5

Öffentliche Bauten
Entwicklung von Vorbildobjekten der energetischen Sanierung (z. B. ehemalige Elementary School)

Icon6

Smart Business Park
Energetische Nutzung von Dach- und Fassadenflächen

Icon7

LED Straßenbeleuchtung
Energieeffiziente LED-Beleuchtung sorgt für eine nachhaltige Quartiersbeleuchtung

Icon8

Integrierte Mobilitätspunkte
Konzentrierung von ÖPNV-Haltestellen, (E-)Car- und Bikesharing-Stationen

Icon9

Energieeffizienzzentrum Rhein-Neckar
Ab 2018 Umnutzung des ehemaligen Casinos zum Energieeffizienzzentrum Rhein-Neckar

Veranstaltungskalender

FRANKLIN Fest

15.07.2023